Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ippesheim heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ippesheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ippesheim

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ippesheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ippesheim

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ippesheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ippesheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ippesheim

Wer in Ippesheim lebt, weiß: Hier tickt die Natur stellenweise etwas gemütlicher – aber die Pollen haben es trotzdem in sich. Das kleine Städtchen schmiegt sich an die sanften Hügel der südlichen Steigerwald-Ausläufer, und genau diese Lage bringt ihre eigenen Besonderheiten mit. Vielerorts säumen Felder und Weinberge das Bild; der offener liegende Ortskern wird vom Wind aus Nordwesten gern mal kräftig durchgepustet – und der bringt freche Birkenpollen oder im Hochsommer Graspollen gleich mit. Die leicht erhöhte Lage begünstigt außerdem das schnelle Abtrocknen nach einem Regenguss, so dass Blütenstaub wieder leichter aufwirbeln kann.

Die umliegenden Wälder, besonders Richtung Bullenheimer Berg, leisten wiederum einen gewissen Schutz: Sie wirken wie natürliche Filter, können also die Pollenkonzentration in windgeschützten Ecken dämpfen. Nachteil für Allergiker:innen – je nachdem, wie der Wind steht, sammeln sich pollenreiche Luftmassen manchmal regelrecht in den Senken. Kurz gesagt: Ippesheim liegt pollenmäßig mittendrin, und der Tagesverlauf hängt stark davon ab, ob es windig, feucht oder einfach nur schön warm ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ippesheim

Im Frühjahr kann’s hier schon recht früh losgehen, oft rund um Januar oder Februar: Hasel- und Erlenkätzchen sind dann bereits fleißig am Blühen – nicht selten ein paar Wochen früher, wenn die Winter sonnenreich ausfallen. Das milde Steigerwaldklima lässt die ersten Allergiesymptome also manchmal schon dann aufpoppen, wenn andere noch von Schnee träumen. Zwischendurch bremsen kurzzeitig Regen oder Kälte die Blütezeit, aber mit dem nächsten Föhn-Schub fliegen die Pollen wieder durch den Ort.

Sobald der Frühling Fahrt aufnimmt, startet ab März/April die Hauptsaison der Bäume. Besonders Birke hat in und rund um Ippesheim ihre Hotspots: Wer öfter am Rande der Weinberge oder auf dem Friedhof spaziert, kennt das typische Rieseln dieser feinen Birkenpollen. Gleichzeitig wird’s für Gräser-Allergiker:innen ab Mai bis August intensiv – auch auf den Felderflächen und entlang kleiner Wege abseits des Ortskerns. Wind treibt die Pollen oft kilometerweit. Wenn es warm und trocken bleibt, erreichen die Belastungen im Sommer Spitzenwerte.

Ab Spätsommer punkten vor allem sogenannte Spätblüher: Beifuß lässt seinen Blütenstaub gern an Wegrändern, leerstehenden Grundstücken oder sogar an Bahnstrecken fliegen. Der besonders aggressive Ambrosia-Pollen kommt in Franken zwar seltener vor, aber entlang der Landstraßen findet man diese Pflanze gelegentlich. Überraschend: Ein Schauer wäscht zwar die Luft kurzfristig frei, danach kehren mit Wind und Sonne die Pollen schnell zurück. Wer empfindlich reagiert, sollte also nach einem Regenguss wachsam bleiben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ippesheim

Hier ein kleiner Trick fürs Leben draußen: Spaziergänge oder kleine Radltouren in die Flur rund um Ippesheim am besten nach einem kurzen Landregen machen – da sind die Blütenstäube größtenteils gebunden und die Luft ist spürbar „frischer“. Wer weiß, wo Birke & Co. besonders wüten (zum Beispiel entlang der Weinberge oder zwischen den Feldern), kann diese Ecken im Hochbetrieb einfach mal umgehen. Sonnenbrille und eine leichte Mütze helfen, nervigen Pollen aus den Augen und Haaren fernzuhalten. Und wem die Nase unterwegs ständig kribbelt: Im Café oder Eiscafé im Ortskern ein kurzes Päuschen einlegen – drinnen ist die Belastung meist deutlich geringer.

Daheim ist’s oft am angenehmsten, wenn du zur richtigen Zeit lüftest: Also morgens und spät abends, wenn laut aktueller pollenflug-Übersicht wenig durch die Luft schwirrt. Ein kleiner Tipp für alle, die es wirklich wissen wollen: Ein mobiles Luftfiltergerät mit gutem HEPA-Filter minimiert viele Partikel und sorgt nachts für ruhigen Schlaf. Und noch ein Klassiker: Die frisch gewaschene Wäsche besser drinnen oder auf dem Dachboden trocknen, damit du die Pollen gar nicht erst mitbringst. Wer’s im Auto bequem will, sollte den Pollenfilter regelmäßig wechseln – gibt’s bei fast allen Werkstätten in der Region.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Ippesheim

Du willst wissen, ob dein Radausflug oder der Grillabend im Garten ohne niesende Überraschung klappt? Unsere Übersicht mit dem pollenflug heute verrät dir direkt oben auf dieser Seite, was draußen gerade unterwegs ist. Schau ruhig mehrmals am Tag vorbei – die Werte aktualisieren wir ständig. Noch mehr Infos, Alltagstipps und Hintergrundwissen findest du jederzeit auf der Startseite von pollenflug-heute.de oder ganz gezielt in unserem Pollen-Ratgeber. So kannst du den nächsten Tag in und um Ippesheim entspannter planen!