Pollenflug Freilassing heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Freilassing: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Freilassing

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Freilassing in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Freilassing

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Freilassing heute

Wissenswertes für Allergiker in Freilassing

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Freilassing

Freilassing liegt im schönen Rupertiwinkel an der Grenze zu Salzburg – direkt zwischen Alpenvorland und Salzach, umgeben von viel Grün, aber auch von Industrie und Bahngleisen mittendrin. Die Nähe zum Fluss und die leicht hügelige Umgebung sorgen tatsächlich dafür, dass Pollen nicht überall gleich verteilt sind. Gerade an windigen Tagen kann die Salzach als natürliche „Pollen-Autobahn“ wirken: Pollen werden durch die Strömungsverhältnisse nämlich leicht entlang des Flusslaufs oder von den umliegenden Feldern in die Stadt getragen.

Dazu kommt: Die offene Landschaft rund um Freilassing begünstigt bei trockenem Wetter einen ziemlich flotten Pollen-Zustrom aus mehreren Richtungen – von den Alpenhängen, aus dem „Flachgau“ drüben in Österreich oder direkt von den Ackerflächen rundherum. Einzelne Gewitter oder starke Regenfälle können die Pollenkonzentration zwar zeitweise runterdrücken, nach ein paar trockenen Tagen sieht’s aber oft wieder ganz anders aus. Regionale Unterschiede? Gibt’s also im Pollenflug definitiv!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Freilassing

So schnell wie der Frühling im Berchtesgadener Land lospowert, starten auch die ersten Allergieprobleme in Freilassing oft schon richtig früh: Hasel und Erle legen bei milden Wintern gern schon im Februar vor. Das Stadtklima (nicht ganz so frostig, windgeschützt durch die Berge) befeuert manchmal einen besonders zeitigen Pollenflug – man glaubt's kaum, während oben am Untersberg noch Schnee liegt, kitzelt’s unten schon in der Nase.

Ab April übernehmen dann Birke, Esche und die berühmten Gräser das Kommando. Die Birkenallee beim Rupertuspark ist ein klassischer Hotspot, genauso zieht es Gräserpollen bei warmem Wetter gern auf Freiflächen und Feldern außerhalb der Innenstadt. Abends, wenn der Wind nachlässt, können die Pollen sich besonders in tieferen Lagen „sammeln“ – ein Phänomen, das viele Allergiker aus eigener Erfahrung kennen. Bei trockener, sonniger Witterung läuft der aktueller pollenflug zur Hochform auf.

Im Spätsommer und frühen Herbst sind dann eher Kräuter am Zug: Beifuß blüht zum Beispiel gern an den Bahndämmen und auf ungemähten Wiesen im Stadtrandgebiet. Vorsicht übrigens auch vor Ambrosia – die Pflanze kommt zwar meist mit dem Zug aus Ungarn, aber einzelne Vorkommen wurden auch in Oberbayern schon gemeldet. Mit ersten Herbststürmen klingt der Pollenstress schließlich langsam ab.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Freilassing

Wer in Freilassing mit Pollenallergie unterwegs ist, muss nicht gleich drinnen versauern – aber ein bisschen Planung zahlt sich aus. Nach einem kräftigen Landregen ist die Luft oft wie reingewaschen, da lohnt sich ein Spaziergang durchs Rosengartenviertel oder zum Salzachufer besonders. Falls’s aber trocken bleibt: Fensterscheibe am Auto besser oben lassen, Sonnenbrille auf, und die Mittagshitze (da schweben die meisten Pollen) möglichst meiden. Grünflächen und Parkanlagen – wie die an der Rupertusstraße – sind in der Hochsaison eher No-Go-Zonen für empfindliche Nasen.

Daheim gilt: Am besten zum Lüften in den frühen Morgenstunden oder späten Abend wechseln – da ist die Pollenkonzentration meist am geringsten. Praktisch sind Luftreiniger mit HEPA-Filter, gerade für Schlaf- und Wohnzimmer. Wer’s sich leisten kann, sollte einen Wäscheständer im Haus statt auf dem Balkon nutzen – so bleibt die Kleidung möglichst pollenfrei. Noch ein Tipp, den viele unterschätzen: Auch im Auto helfen spezielle Pollenfilter, das Innenraumklima spürbar zu verbessern. Bei starker Belastung kann’s also Sinn machen, zwischendrin mal gründlich (und nicht erst bei der Inspektion) zu checken, ob der Filter noch fit ist.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Freilassing

Mit unserer Übersicht oben bleibst du einfach auf dem Laufenden, was den pollenflug aktuell in Freilassing angeht. Egal ob Frühling, Sommer oder Herbst – unsere Live-Daten zeigen dir jederzeit, wie es draußen aussieht. Klick dich für noch mehr Infos und Tricks einfach auf unsere Hauptseite pollenflug-heute.de. Oder stöbere direkt im Pollen-Ratgeber für persönliche Alltagstipps rund um Allergie, Vorsorge und das Leben mit Heuschnupfen.