Pollenflug Gemeinde Filsen heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Filsen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Filsen

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Filsen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Filsen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Filsen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Filsen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Filsen

Filsen, eingebettet zwischen den Flanken von Taunus und Rhein, zeigt beim Thema Pollenflug durchaus einige Eigenheiten. Zum einen begünstigt die direkte Rheinlage, dass feuchte Luft häufig für mildere Temperaturen sorgt. Das sieht auf den ersten Blick harmlos aus, hat aber Folgen: Während im Frühjahr die ersten Sonnenstrahlen den Ort aufheizen, erwärmt sich das Mikroklima schneller als im offenen Hunsrück – die ersten Pollen machen sich hier oft ein bisschen früher bemerkbar.

Gleichzeitig kann der Rhein durchaus als „Trägerbahn“ fungieren: An windigen Tagen transportiert die Strömung Pollen nicht nur längs des Flusses, sondern oft auch quer über die Gemeinde. Wer also empfindlich reagiert, wird merken: Die Belastung schwankt stark – nicht nur von Tag zu Tag, sondern auch je nach Windrichtung und Nähe zur Uferpromenade. Im Schutz der bewaldeten Hänge kann die Konzentration abends sogar leicht ansteigen, weil sich die Pollen dort sammeln.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Filsen

Der Frühling lässt in Filsen nicht lange auf sich warten – und mit ihm die Haselpollen. Schon ab Februar, manchmal sogar eher, sorgen sie zusammen mit den Erlen für die ersten Schniefnasen des Jahres. Der regionale Mikroklima-Effekt ist dabei spürbar: Dank des geschützten Rheintals fällt der Start der Pollensaison oft etwas früher aus als in höher gelegenen Orten ganz in der Nähe.

Im April und Mai startet gewöhnlich die Hochzeit für alle Birkenallergiker – diese prächtigen „Pollenwerfer“ stehen besonders gerne in den kleinen Parks und am Ortsrand Richtung Felder. Es folgt die Gräserblüte, die sich – vor allem auf offenen Wiesen rund um die Bahnlinie oder im Streuobstgürtel – meist bis in den Juli zieht. Schon mal bemerkt? Nach Regenschauern ist die Luft oft wie „gewaschen“ – ein Segen für Allergiker, bevor mit Sonne und Warmwetter die Belastung ruckzuck wieder hochschnellen kann.

Zum Sommerende wechseln die Schauspieler: Ab August übernehmen Beifuß und – sehr vereinzelt, aber zunehmend – die Ambrosia das Pollenregiment. Gerade an Wegrändern oder „verwilderten“ Flächen (zum Beispiel hinterm alten Bahndamm) kann die Pollenbelastung nochmals steigen. Für viele ist der Spätsommer daher kein allergiefreies Durchatmen, sondern Zeit, weiterhin wachsam zu sein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Filsen

Wer in Filsen unterwegs ist, weiß: Es zieht einen raus ans Ufer oder in die Weinberge! Für Allergiker lohnt es sich aber, das Timing im Blick zu behalten – nach einem ordentlichen Regenguss ist die Luft oft am pollenärmsten. Lieber also dann einen Spaziergang einplanen, als bei trockenem, windigem Wetter. Wer es mag: Eine schlichte Sonnenbrille wirkt Wunder gegen juckende Augen beim Radeln am Rhein. Und: Wer sich am Waldrand aufhält, sollte bedenken, dass sich dort manchmal besonders viele Pollen stauen können.

Auch zuhause kann man etwas tun. Wenn möglich, am besten spätabends oder nach Regen lüften – dann ist die Pollenlast draußen am geringsten. Wer sehr sensibel ist, profitiert vielleicht von einem HEPA-Filter im Schlafzimmer. Tipp am Rande: Kleidungsstücke möglichst drinnen trocknen und nicht im Windfang aufhängen, sonst holt ihr euch gratis Pollen ins Haus. Für Autofahrer gibt’s übrigens pollenabweisende Filter als Extra – besonders praktisch nach Tagesausflügen ins Umland.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Filsen

Unsere Übersicht oben zeigt den aktuellen pollenflug in Filsen – tagesgenau und abgestimmt auf deinen Wohnort. Wer wissen möchte, was heute in der Luft liegt, ist mit unserem Service bestens gerüstet. Weitere Tipps, wie du Pollenfallen vermeidest, findest du jederzeit auf der Startseite von pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber – einfach mal reinschauen und entspannt(er) durch den Tag kommen.