Pollenflug Gemeinde Horhausen (Westerwald) heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Horhausen (Westerwald): Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Horhausen (Westerwald)

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Horhausen (Westerwald) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Horhausen (Westerwald)

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Horhausen (Westerwald) heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Horhausen (Westerwald)

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Horhausen (Westerwald)

Horhausen (Westerwald) liegt wunderbar eingebettet zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Waldflächen, die typisch sind für den Übergang vom Westerwald zum Rheinischen Schiefergebirge. Die dichte Bewaldung rund um die Gemeinde wirkt wie ein natürlicher Filter – aber nicht nur das! An windigen Tagen werden vermehrt Pollen aus den angrenzenden Waldbeständen in die Ortschaft geweht, sodass sich die eigentliche Konzentration im Ortskern merklich verändern kann. Besonders, wenn der Wind aus südwestlicher Richtung kommt, werden die Pollen förmlich über die Höhenkämme getragen.

Auch die mittlere Höhenlage von Horhausen sorgt für eine längere Verweildauer der Pollen in der Luft, weil sie nicht so einfach „weiterziehen“ wie in flachem Gelände. Das kann dazu führen, dass allergische Beschwerden hier manchmal länger anhalten als anderswo. Nach einem warmen Frühlingstag merkt man das an den juckenden Augen besonders schnell – aber zum Glück hilft dabei oft schon ein kurzer Schauer, um die Luft wieder „aufzuräumen“.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Horhausen (Westerwald)

Los geht’s im Westerwälder Frühling oft schon im Februar mit Hasel und Erle – manchmal schummeln sich die ersten Pollen sogar schon bei milden Temperaturen in den Januar. Das kleinteilige Mikroklima mit geschützten Lagen lässt die Frühblüher manchmal eher starten, denn auf den sonnigen Waldrändern gibt’s schneller Plusgrade als in den Tälern.

Im April und Mai haben dann die Birken Hochsaison – die stehen hier gerne mal an Spielplätzen, im eigenen Garten oder auf Friedhöfen. Parallel startet die Gräserblüte, die sich bis in den Hochsommer zieht. Wer viel Zeit auf Wiesen oder in der Nähe von frisch gemähten Feldrändern verbringt, merkt: Ohne Taschentuch geht da gar nichts.

Zum Spätsommer hin übernehmen Kräuter wie Beifuß und mitunter Ambrosia die Hauptrolle im Pollenflug. Diese wachsen besonders an Straßenrändern, auf Brachflächen und entlang der Bahnstrecke. Nach einem kräftigen Sommergewitter ist’s meist kurz ruhig – doch bei sonnigem, windigem Wetter können die Pollen dann schnell wieder aufflackern. Die Pollensaison endet hier meist im September – oder mit dem ersten richtig nassen Herbststurm, der alles aus der Luft spült.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Horhausen (Westerwald)

Draußen gilt: Nach Regenschauern sind die Chancen auf eine pollenarme Luft am höchsten – der perfekte Moment für einen Spaziergang durch die Nachbarschaft oder einen Abstecher zum Markt. Wer es sonnig erwischt, sollte besser den Wald meiden, denn dort sammeln sich zu Spitzenzeiten Birken- und Gräserpollen. Eine Sonnenbrille kann lästige Pollen zumindest von den Augen fernhalten, gerade wenn der Wind auffrischt. Und für die ganz Empfindlichen lohnt sich auch mal ein Kurztrip in die höher gelegenen Bereiche – oft ist es dort ein bisschen besser.

Zu Hause bläst der Wind zwar keine Pollen durchs Fenster, aber durchs richtige Lüften kann man ihnen erfolgreich aus dem Weg gehen: Am besten frühmorgens oder direkt nach einem Regenschauer die Fenster öffnen. Ein Pollenfilter im Auto ist besonders im Westerwald empfehlenswert, da man häufig auf Landstraßen unterwegs ist, wo die Vegetation nah an der Straße liegt. Kleidung nach dem Heimkommen direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer lagern – das reduziert die Belastung spürbar. Wer mag und kann: Pollengitter an Fenster, und Bettwäsche regelmäßig heiß waschen!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Horhausen (Westerwald)

Was fliegt heute hier wirklich? Unsere Übersicht ganz oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Horhausen (Westerwald) – immer frisch aktualisiert, damit du direkt weißt, was Sache ist. Das macht den Alltag für Allergiker:innen deutlich leichter, egal ob du spontan raus willst oder das nächste Fenster öffnen möchtest. Noch mehr lokale Tipps und Hintergrundinfos gibt’s auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bist du nicht nur informiert, sondern immer einen Schritt voraus!