Pollenflug Gemeinde Malborn heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Malborn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Malborn

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Malborn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Malborn

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Malborn heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Malborn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Malborn

Zwischen sanften Hügeln am westlichen Rand des Hunsrücks gelegen, bekommt Malborn seinen ganz eigenen Mix beim Pollenflug ab. Die weitläufigen Wälder rund um den Erbeskopf bieten dabei nicht nur Ausblick und Erholung, sondern beeinflussen auch, welche Pollen es bis in den Ortskern schaffen. Gerade in Tallagen können sich Pollen länger halten, weil der Wind weniger Angriffsfläche findet – was für Allergiker:innen oftmals bedeutet: Die Belastung bleibt nach windigen Tagen gern mal spürbar.

Das Mikroklima vor Ort tut sein Übriges. Kühle Nächte in den Höhenlagen lassen manche Pflanzen etwas später blühen, während sonnige, wettergeschützte Ecken im Ort schon früh erste Pollen bereithalten. Spätestens, wenn im Frühjahr der Wind vom Rhein oder aus Richtung Saarland weht, kann es passieren, dass zusätzlich „fremde“ Pollen per Zuluft nach Malborn wehen. Ein echtes Potpourri, das vom eigenen Garten über Äcker bis zur dichten Waldkante reicht!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Malborn

Alljährlich geht’s meist schon im Februar oder sogar Ende Januar los: Die Hasel nimmt ihren Job als Frühaufsteher ernst, gefolgt von der Erle. Besonders in milden Wintern reicht schon eine sonnige Woche – und die ersten gelben Staubwolken sind unterwegs. Hier merkt man, wie das Mikroklima im Hunsrück manchmal für einen besonders frühen Saisonstart sorgt.

Mit dem Frühling kommt dann die Hauptsaison: Die Birke lässt sich meist nicht lange bitten und sorgt bis in den April hinein für hohe Pollenkonzentrationen – gerade rund um Waldränder und Obstbaumwiesen, wie sie hier typisch sind. Kurz darauf übernehmen die Gräser das Kommando: Sie sind vor allem auf den Wiesen rund ums Dorf aktiv, ebenso an Feldwegen und Wegrändern. Wer da unterwegs ist, merkt oft schnell, wenn die Augen anfangen zu jucken.

Und dann, wenn viele schon durch sind, startet der dritte Akt – die Spätblüher. Im Juli und August machen sich Beifuß und Ambrosia bemerkbar, oft entlang von Straßen, auf Brachflächen oder an Bahndämmen. Besonders an warmen, windigen Tagen gehen deren Pollen im Spätsommer dann nochmal richtig auf Reisen – und machen Allergiker:innen das Abschalten nach der Hochsaison leider schwer.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Malborn

Wer bei schönem Wetter rauswill, dem hilft ein bisschen Planung: Spaziere am besten nach einem ordentlichen Regenschauer – dann sind die meisten Pollen erstmal am Boden. Der Malborner Waldrand ist reizvoll, aber zur Hauptsaison von Birke und Gräsern für Allergiker:innen oft ein Pulverfass. Nutze statt dessen die ruhigen Straßen im Ort oder legt deine Aktivitäten eher auf den Abend, wenn die Konzentration draußen sinkt. Und: Mit einer Sonnenbrille bist du nicht nur stylisch unterwegs, sondern schützt auch gleich deine Augen vor Pollen!

Für drinnen gilt: Morgens und abends, wenn am wenigsten Pollen in der Luft sind, kurz stoßlüften – am besten nicht tagsüber während hoher Belastung. Hol dir einen HEPA-Filter ins Wohnzimmer und sorge dafür, dass Outdoor-Klamotten möglichst nicht ins Schlafzimmer wandern. Die Wäsche bitte drinnen oder im Keller trocknen lassen – auch wenn draußen die Sonne lacht. Und falls du ein Auto hast: Ein guter Pollenfilter im Lüftungssystem kann in der Saison der wahre Segen sein.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Malborn

Unsere Übersicht oben hält dich auf dem Laufenden: Du siehst sofort, wie der aktueller Pollenflug heute in Malborn aussieht – verlässlich und tagesgenau. So kannst du schon morgens besser planen, was draußen ansteht. Schau bei Fragen oder für noch mehr Ahnung rund ums Thema gern auf unserer Startseite vorbei oder hol dir praktische Tipps und Hintergrundwissen direkt im Pollen-Ratgeber. Gemeinsam machen wir den Pollenflug in Malborn ein Stück durchschaubarer!