Pollenflug Gemeinde Kaltenholzhausen heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kaltenholzhausen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Kaltenholzhausen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kaltenholzhausen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kaltenholzhausen
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kaltenholzhausen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kaltenholzhausen
Wer in Gemeinde Kaltenholzhausen wohnt, kennt die leicht hügelige Umgebung – typisch für das rheinland-pfälzische Hinterland. Diese sanften Erhebungen beeinflussen, wie Pollen durch die Gegend getragen werden: In windigen Frühlingstagen “rutschen” Blütenstaub-Körnchen oft von höhergelegenen Wiesen und Feldern ins Tal, wo sie sich sammeln und zeitweise für spürbar mehr Belastung sorgen können.
Außerdem prägen einige kleinere Wälder rund um den Ort das Mikroklima. Bäume wie Birken, Erlen und Haseln schlagen hier besonders gern ihre Wurzeln. Je nachdem, aus welcher Richtung der Wind weht, werden ihre Pollen über die offenen Flächen in den Ortskern getragen. Besonders nach warmen, trockenen Tagen steigt die Pollenkonzentration spürbar an – manchmal merkt man das schon beim morgendlichen Spaziergang.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kaltenholzhausen
Hier in Kaltenholzhausen steht der Frühling oft schon im Februar in den Startlöchern. Wenn der Winter mild war, melden sich Hasel und Erle schon früh zu Wort. Das Mikroklima durch die umliegenden Wälder sorgt oft dafür, dass diese ersten Frühblüher gerade rund um die Ortschaft besonders früh und ausdauernd auftreten. Dann reicht schon ein laues Lüftchen, und die ersten Allergiesymptome lassen nicht lange auf sich warten.
Mit dem April und Mai geht’s dann für viele Allergiker erst richtig los: Die Hauptsaison der Baumblüte wird hier traditionell von der Birke bestimmt, deren Pollen weite Teile der Region erreichen. Wer Richtung Hahnstätten oder entlang der Feldwege unterwegs ist, bemerkt die Gräserblüte oft als nächstes großes Thema – vor allem ab Ende Mai, wenn die Wiesen richtig durchstarten. Heiße, windige Tage wirbeln besonders viel Gräserpollen durch die Luft, da bleibt manchmal nur noch der Gang ins Haus.
Im Spätsommer wird’s nicht unbedingt angenehmer: Beifuß taucht entlang der Straßenränder und an ungemähten Ackerrändern auf, hier und da auch Ambrosiapflanzen. Gerade auf Brachflächen und an Bahndämmen rund um Kaltenholzhausen hält sich die Kräuterblüte häufig bis in den September hinein. Regenperioden können für kurzfristige Linderung sorgen, aber sobald es wieder trockener wird, steigt die Pollenzahl schlagartig. Manchmal fühlt sich das wie eine kleine Verlängerung der Saison an.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kaltenholzhausen
Für alle, die draußen unterwegs sind: Nach einem kräftigen Sommerregen lohnt sich der Spaziergang besonders – die Luft ist dann oft viel klarer. Wer morgens joggen will, sollte sich eher eine Route abseits der blühenden Felder suchen, und Parks zu den Hauptblütezeiten möglichst meiden. Eine Sonnenbrille hält nicht nur die Sonne, sondern auch einen Teil der Pollen von den Augen fern. Praktisch ist’s auch, die Haare abends auszuwaschen, gerade wenn es mal windig war.
Zuhause ist richtiges Lüften das A und O: Morgens, wenn draußen noch wenig Wind geht, ist die Belastung oft am geringsten. Wer ganz clever sein will, stattet Fenster mit Pollenschutzgittern aus. Auch ein HEPA-Filter fürs Schlafzimmer oder ein Staubsauger mit speziellem Pollenfilter können das Leben erleichtern. Und falls der Wäscheständer draußen verlockend aussieht: Die Kleidung lieber drinnen trocknen, damit nicht auch noch die letzten Pollenfäden am Lieblingspulli kleben bleiben.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kaltenholzhausen
Damit du jederzeit weißt, wie der aktueller Pollenflug in Kaltenholzhausen gerade aussieht, findest du in unserer Tabelle oben immer alle wichtigen Infos – direkt aus deiner Umgebung. Mit diesen Daten bist du auf alles vorbereitet und kannst deinen Tag viel entspannter planen. Noch mehr Alltagskniffe und regionale Hinweise gibt’s auf unserer Startseite. Und falls du dich tiefer einlesen willst: Im Pollen-Ratgeber findest du viele Tipps, um allergische Beschwerden klug zu umschiffen.