Pollenflug Gemeinde Frankeneck heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Frankeneck: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Frankeneck

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Frankeneck in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Frankeneck

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Frankeneck heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Frankeneck

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Frankeneck

Frankeneck liegt mitten im Pfälzerwald – das fällt beim ersten Spaziergang sofort auf. Das satte Grün der ausgedehnten Wälder sorgt im Frühling zwar für tolle Aussichten, hat aber auch seine Tücken: Vor allem Birke, Erle und Hasel treiben hier ihr Unwesen, weil sie im und um den Ort herum perfekte Bedingungen finden. Der Mischwald gibt richtig viele Pollenquellen her und lässt die Belastung im Pollenflug je nach Wetterlage ziemlich schwanken.

Zudem schlängelt sich die Speyerbach durch die Gemeinde. Nach warmen Tagen staut sich die Luft gerne mal in den Tälern, und bei Windstille sammeln sich Pollen zwischen Berghängen und Flusslauf. Umgekehrt können kräftige Winde aus Richtung des Waldes regelrechte „Pollenwolken“ in den Ort schieben – das merken Allergiker:innen oft sofort an der Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Frankeneck

Los geht’s meist schon, wenn andere noch an Winter denken: Dank des eher milden Waldklimas rund um Frankeneck erwischt es empfindliche Menschen schon im Februar oder manchmal noch früher. Hasel und Erle starten besonders zeitig und lassen kaum Zeit zur Vorbereitung – da reicht oft ein sonniger Tag für den ersten heftigen Pollenschub.

Sobald es wärmer wird, schalten Birke & Co. in den Turbo: Die Birken stehen gern an Waldrändern, in Siedlungen und Gärten rund um Frankeneck. Gräser machen direkt weiter, besonders auf Wiesen am Rande des Ortes oder in den Lichtungen des Pfälzerwalds. Ab Mai kann die Konzentration explosionsartig steigen, vor allem bei windigem, trockenem Wetter.

Im Spätsommer geben Beifuß und gelegentlich Ambrosia Gas – zum Beispiel entlang von Straßen, Bahndämmen oder auf Brachflächen. Je nach Wetter kann sich die Saison bis in den September ziehen. Stärkere Regengüsse bringen da immerhin Sehnsuchtsmomente für Allergiker, weil sie die Luft ordentlich durchspülen und für kurze Verschnaufpausen sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Frankeneck

Wer in Frankeneck unterwegs ist, sollte trickreich sein: Nach einem kräftigen Regenschauer sind Waldwege wie leergefegt – dann ist die beste Zeit für einen Spaziergang. Sonnenbrillen helfen, die Augen zu schützen, auch wenn’s nicht nach Hollywood aussieht. Wer kann, sollte besonders an trockenen Tagen Picknickwiesen oder Waldränder eher meiden – hier tummeln sich Birkenpollen besonders gerne. Und im Frühjahr ist der Fensterplatz im Café mit Blick auf den Bach vielleicht nett, aber besser schützen geschlossene Fenster.

Zuhause gilt: Morgens und abends möglichst nur kurz lüften, idealerweise nach Regen oder wenn der Wind nachgelassen hat. Frischgewaschene Kleidung bitte nicht draußen aufhängen – die Pollen machen’s sich sonst bequem. Praktisch ist auch ein Staubsauger mit HEPA-Filter, damit die ungebetenen Gäste nicht drinnen herumfliegen. Und wer ein Auto hat, sollte an einen Pollenfilter denken – dann bleibt die Nase auch bei Ausflügen in den Pfälzerwald freier.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Frankeneck

Unsere Tabelle oben liefert dir den pollenflug aktuell in Frankeneck – so weißt du jeden Tag, worauf du dich einstellen solltest. Ganz egal, ob du einen Spaziergang planst oder schnell abchecken möchtest, wie viele Pollen gerade aus dem Wald zur Tür hereinschauen: Hier hast du alles auf einen Blick. Schau auch gerne auf unserer Startseite vorbei oder hol dir im Pollen-Ratgeber noch mehr Tipps zum Schutz vor den fliegenden Plagegeistern. Ein Klick lohnt sich, besonders in der Hochsaison!