Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Emmerting heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Emmerting: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Emmerting
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Emmerting in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Emmerting
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Emmerting
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Emmerting
Emmerting liegt im wunderschönen bayerischen Alpenvorland, mitten im Inntal und ganz in der Nähe ausgedehnter Wälder. Das wirkt sich tatsächlich spürbar auf den lokalen Pollenflug aus. Gerade an windigen Tagen können Pollen aus den umliegenden Birken- und Haselbeständen problemlos auch in die Ortschaft selbst geweht werden – teils sogar, wenn vor Ort gar keine entsprechenden Bäume stehen. Die Nähe zum Inn spielt hier mit hinein: Offene Flächen am Fluss begünstigen, dass sich Pollen weiter verteilen.
Typisch für Emmerting sind die vielen grünen Ecken am Ortsrand, Streuobstwiesen und kleine Gärten. Genau dort trifft man oft auf Gräser und Kräuter, die bei Allergikern für gereizte Nasen sorgen. In trockenen, wärmeren Zeiten kann die Pollenbelastung besonders hoch ausfallen. Längere Regenphasen dagegen spülen die Luft, was spürbar Erleichterung bringt. Je nach Windrichtung landet aber auch mal aus Richtung Burgkirchen oder sogar aus dem Rottal einiges an Blütenstaub hier bei uns in Emmerting.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Emmerting
Bereits ab Februar kann es mit den ersten Allergiebeschwerden losgehen – vor allem wenn die Winter mild verlaufen sind. Die Hasel und Erle blühen im Inntal oft früher als anderswo, weil die geschützten Lagen rund um Emmerting gerne mal ein paar Sonnenstunden mehr abbekommen. An windigen Tagen sind diese Frühblüher-Pollen besonders unterwegs.
Typischerweise dreht sich ab April dann vieles um die Birke: Die imposanten Bäume findet man in Emmerting in Gärten, kleinen Waldrändern oder entlang alter Feldwege. Parallel dazu legen die Gräser auf den umliegenden Wiesen los. Gerade rund um den Dorfgarten, auf ungenutzten Flächen und am Rand kleinerer Moore gibt’s Hotspots – Allergiker:innen sollten bei Spaziergängen dort verstärkt auf den tagesaktuellen Pollenflug achten.
Ab Juli richten sich die Blicke auf die sogenannten Spätblüher. Beifuß wächst munter an Straßenrändern, alten Bahndämmen zwischen Emmerting und Altötting oder auf Brachen, wo gerade nicht viel bebaut wird. In manchen Jahren meldet sich sogar Ambrosia – zum Glück bisher recht selten, trotzdem mit hohem Allergiepotenzial. Übrigens: Kräftiger Wind kann die Blütezeit noch verlängern, während ergiebiger Regen die Pollenmenge draußen kurzfristig dämpft.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Emmerting
Jeder Tag bringt andere Tücken – aber ein paar Tricks helfen weiter. Wer in Emmerting mit dem Rad oder zu Fuß unterwegs ist, sollte sich vor allem an Tagen mit starkem Wind und viel Sonne eher für ruhige Strecken abseits blühender Felder oder Parks entscheiden. Nach ordentlichem Regenguss schaut die Welt für Allergiker viel entspannter aus: Jetzt lassen sich Erledigungen draußen besser planen. Sonnenbrille auf der Nase hilft unterwegs übrigens nicht nur gegen Blendung, sondern auch gegen Pollenflug, der in die Augen will. Und wer sich im Sommer ein Eis am Bacherl gönnt – besser an weniger bewachsenen Uferabschnitten, um engen Kontakt mit Gräsern zu vermeiden.
Zuhause trickst man die Pollen am besten aus, indem man Querlüften auf die frühen Morgenstunden legt, wenn die Konzentration draußen gering ist. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter besitzt, sollte den gerade in der Hochsaison regelmäßig laufen lassen – das macht spürbar einen Unterschied. Kleidung von draußen bitte nicht im Schlafzimmer ablegen und Wäsche möglichst drinnen trocknen, auch wenn der Wind gerade so verlockend wäre. Für alle Autofahrer: Den Pollenfilter im Auto regelmäßig checken, damit die Pollenkonzentration auf dem Weg zur Arbeit oder in die Nachbarorte möglichst niedrig bleibt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Emmerting
Ob du Allergiker:in bist oder einfach schon öfter mit kribbelnder Nase durchs Inntal gelaufen bist – oben findest du den aktuellen pollenflug für Emmerting auf einen Blick. Unsere Tabelle zeigt dir live, welche Arten gerade unterwegs sind. So kannst du sofort einschätzen, was draußen blüht, und deinen Tag besser planen. Für weitere Infos rund um Allergie und regionale Besonderheiten klick dich gerne durch unsere Startseite pollenflug-heute.de oder stöber im Pollen-Ratgeber. Zusammen macht uns Wissen pollenfitter!