Pollenflug Gemeinde Schwarzach heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schwarzach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schwarzach

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schwarzach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schwarzach

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Schwarzach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schwarzach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schwarzach

Schwarzach liegt idyllisch am Rande des Odenwaldes und punktet mit viel Grün – das bleibt auch beim Pollenflug nicht unbemerkt. Die umliegenden Mischwälder, Felder und Wiesen sorgen dafür, dass hier besonders im Frühjahr und Frühsommer reichlich Blütenstaub unterwegs ist. Wer durch die offenen Landschaften rund um den alten Dorfkern spaziert, merkt schnell: Je nach Windrichtung wechseln sich ruhige und recht pollenlastige Tage ab.

Die Nähe zum Neckar flussabwärts spürt man übrigens auch bei der Luftfeuchtigkeit. Nach längeren Regenphasen werden Pollen gern mal aus der Luft gewaschen, aber wehe, wenn’s wieder trocken und sonnig wird: Dann steigt die Pollenkonzentration mit dem nächsten Windstoß spürbar an. Zwischen Hügeln und Senken kann sich der Blütenstaub manchmal sogar stauen – Allergiker:innen sollten also je nach Lage im Ort und Tagesverlauf immer mal in unsere Daten schauen, um nicht überrascht zu werden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schwarzach

Der Startschuss fällt meist schon überraschend früh im Jahr. Bereits im Februar oder gar Ende Januar, wenn’s ein milder Winter ist, schicken Hasel und Erle ihre ersten Pollen durch Schwarzach. Wer hier empfindlich ist, merkt schnell: Das Mikroklima im Ort lässt Frühblüher nicht lange auf sich warten – und weil viele Hecken und kleinere Gehölze direkt an den Ortsrand schützen, sind viele Bewohner:innen fast automatisch mittendrin.

Richtig rund geht’s im April und Mai: Die Birken treiben mit voller Kraft aus, und gerade entlang der Straßen nach Aglasterhausen oder Richtung Michelbach steht regelmäßig alles in weiß-grünem Blütenrausch. Ab Mai bis in den Hochsommer sorgen Gräser – vor allem auf den saftigen Wiesen entlang des Neckars – für Hauptsaison. Besonders an windigen Tagen kann sich die Belastung deutlich spürbar machen, vor allem auf den offenen Feldern und Spielplätzen am Ortseingang. Wer also pollenempfindlich ist, weiß: Hochsaison ist Ausweichzeit.

Im Spätsommer und bis in den frühen Herbst melden sich dann die Spätblüher: Beifuß wächst gerne am Straßenrand oder auf Bahndämmen Richtung Waldwimmersbach, genauso wie das berüchtigte „Unkraut“ Ambrosia. Die Samen werden gerne durch Autos oder Züge verteilt, was die Belastung besonders an stark befahrenen Straßenstücken ansteigen lässt. Bleibt’s warm und trocken, können die Konzentrationen bis weit in den September hoch bleiben – erst mit den ersten kräftigen Regenfällen wird’s allmählich ruhiger.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schwarzach

Gerade in einer kleinen Gemeinde wie Schwarzach ist der Kontakt zu Pollen manchmal schwer zu umgehen, aber ein bisschen Vorausplanung hilft. Wer gerne draußen unterwegs ist: Am besten nach einem kräftigen Regenschauer spazieren gehen – dann ist die Luft fast wie gereinigt. Meiden solltest du bei trockenem, windigem Wetter vor allem die Feldwege und offenen Wiesen am Neckarufer. Kleiner Alltagstrick: Mit einer Sonnenbrille bleibt schon mal ein gutes Stück Blütenstaub von den Augen fern, gerade beim Radeln. Für den Weg zur Arbeit oder in die Schule lohnt sich oft ein kleiner Umweg durch den alten Ortskern, wo die Straßenränder weniger bewachsen sind.

Für drinnen gilt: Lüfte am besten morgens kurz und kräftig – dann ist die Pollenkonzentration draußen meist am niedrigsten. Ist die Pollenlage hoch, könnten Allergiker:innen überlegen, sich einen mobilen HEPA-Luftfilter zuzulegen, besonders fürs Schlafzimmer. Und nicht vergessen: Wäsche lieber drinnen trocknen statt auf dem Balkon, sonst kommt der Blütenstaub gleich mit ins frisch gemachte Bett. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte den Pollenfilter im Fahrzeug regelmäßig prüfen und auch mal tauschen lassen – das zahlt sich gerade in der Hauptsaison wirklich aus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schwarzach

Der Blick nach oben auf unsere Übersicht verrät dir sofort, wie aktueller Pollenflug in Schwarzach aussieht – praktisch, wenn die Nase schon kitzelt oder die Augen jucken. Wir liefern dir jeden Tag live, wie stark die Pollenbelastung gerade ausfällt, damit du besser planen kannst. Noch mehr nützliche Tipps, regionale Besonderheiten und fundierte Infos rund um das Thema findest du übrigens auch auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau gern rein und bleib pollenmäßig immer einen Schritt voraus!