Pollenflug Donaueschingen heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Donaueschingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Donaueschingen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Donaueschingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Donaueschingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Donaueschingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Donaueschingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Donaueschingen

Donaueschingen liegt idyllisch am Rand des Schwarzwalds, direkt dort, wo Brigach und Breg sich zur Donau vereinen. Diese Lage bringt nicht nur schöne Aussichten und viel Natur mit sich, sondern wirkt sich auch merklich auf die Verteilung der Pollen in der Luft aus. Gerade die Nähe zu ausgedehnten Mischwäldern und die offenen Flächen entlang der Flussläufe sorgen dafür, dass Pollen aus verschiedensten Richtungen in die Stadt einströmen können – mal bringt ein Lüftchen aus der Baar neue Sorten mit, mal drückt der Schwarzwald ein bisschen kräftiger nach.

Die hügelige Landschaft und das wechselhafte Klima hier oben im Süden Baden-Württembergs tun ihr Übriges: Je nach Wetterlage können sich Pollen mal stärker in den Senken sammeln oder durch warme Aufwinde großräumig über die Stadt verteilen. Besonders an windigen Tagen – die in Donaueschingen gar nicht selten sind – merkt man, dass die natürliche Barrierewirkung der Wälder nicht immer alles zurückhält. Da muss man als Allergiker:in schon mal mit kleinen Überraschungen rechnen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Donaueschingen

Der Frühling startet in Donaueschingen oft schon früher als man denkt – manchmal, wenn anderswo noch Schnee liegt. Das milde Mikroklima, begünstigt durch die Flusstäler, sorgt im März bereits für die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle. Gerade auf Spaziergängen entlang der Breg begegnet man schnell den ersten Pollenwolken, auch wenn es draußen noch kühl ausschaut.

Ab April und bis in den Juni hinein geht’s dann in die Hauptsaison über: Birken machen in den Stadtparks und Vorgärten ordentlich Schlagzeilen – ihre Pollen sind klein, aber wirkungsvoll. Und da Donaueschingen von offenen Wiesen umgeben ist, blühen Gräser praktisch vor der Haustür – häufig ein echter Hotspot für Allergiker:innen in der Region. Besonders an windstillen, trockenen Tagen können die Pollenkonzentrationen hier ordentlich ansteigen.

Im Spätsommer und Frühherbst blühen dann noch die sogenannten Spätblüher – allen voran Beifuß und, in letzter Zeit immer öfter, Ambrosia. Diese Pflanzen finden sich zum Beispiel an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahndämme rund um die Stadt. Ein unerwarteter Regenschauer kann die Pollenbelastung kurzzeitig senken – aber nach dem Trocknen heißt es oft: Alles auf Anfang. Daher lohnt sich ein regelmäßiger Blick auf die aktuellen Belastungsdaten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Donaueschingen

Wer in Donaueschingen unterwegs ist und mit Heuschnupfen kämpft, kennt das Problem: Das Wetter schlägt Kapriolen, und plötzlich sind die Pollen wieder überall. Für Allergiker:innen empfiehlt sich deshalb, Spaziergänge oder Radfahrten lieber für die Zeit nach einem kräftigen Regenguss zu planen. Parks, Blühwiesen oder der Schlossgarten – wunderschön, aber während der Hauptblüte vielleicht besser mal umgehen. Und für den schnellen Stadtbummel: Eine Sonnenbrille hilft schon, den direkten Kontakt mit Pollen etwas zu vermeiden. Soll’s trotzdem rausgehen, hilft etwas Vaseline rund um die Nasenlöcher, um unterwegs wenigstens die gröbsten Pollen abzufangen.

Mit dem Heimkommen hört der Schutz aber nicht auf. Wer die Fenster lüften möchte, am besten in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden – da ist die Pollenbelastung oft am geringsten. Moderne HEPA-Filter in Luftreinigern können drinnen für deutliche Erleichterung sorgen. Kleidung, die draußen getragen wurde, möglichst direkt wechseln, und auf der Terrasse oder im Garten lieber nicht zum Trocknen aufhängen. Das Auto freut sich übrigens über einen Pollenfilter, sonst gibt’s unterwegs die volle Ladung – gerade bei längeren Fahrten durchs Grüne.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Donaueschingen

Gut vorbereitet ist halb gewonnen! Ob du wissen willst, was heute im Donaueschinger Wind liegt oder welche Belastung dich unterwegs erwartet – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug immer tagesaktuell. Kurz mal nachschauen und du weißt Bescheid, bevor du das Haus verlässt. Neugierig geworden? Mehr Tipps findest du auf pollenflug-heute.de und in unserem Pollen-Ratgeber. Mach das Beste draus und lass dich von der Pollenzeit nicht bremsen!