Pollenflug Gemeinde Deggenhausertal heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Deggenhausertal: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Deggenhausertal

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Deggenhausertal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Deggenhausertal

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Deggenhausertal heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Deggenhausertal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Deggenhausertal

Gemeinde Deggenhausertal schmiegt sich an sanfte Hügel des Bodenseehinterlands – und das macht sich sofort beim Pollenflug bemerkbar. Die vielen Wälder ringsum wirken stellenweise wie ein natürlicher Filter, der Pollenkonzentrationen im Ortskern etwas abmildern kann. Gleichzeitig steigen durch die Mischung aus Wiesen, Feldern und offenen Flächen gerade in den Frühjahr- und Sommermonaten die Werte an einigen Stellen sprunghaft an.

Besonders spannend: Das breite Tal liefert den perfekten Korridor für Pollen, die vom Alpenvorland und aus Richtung Bodensee direkt „einströmen“. Wenn der Wind aus Süden bläst, kann es dadurch zu teilweise überraschend hohen Belastungen kommen – selbst außerhalb der Hauptblüte. Kurzum: Das landschaftliche Mosaik sorgt für recht abwechslungsreiche Pollenverteilung hier im Deggenhausertal.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Deggenhausertal

Sobald die ersten milden Lüfte durchs Tal wehen, sind sie schon wieder unterwegs: die Frühblüher. Hasel und Erle starten in Deggenhausertal oft schon im Februar – gerne auch mal ein paar Tage früher dank des relativ geschützten Mikroklimas zwischen Deggenhausen und Wittenhofen. Wer empfindlich auf diese Allergene reagiert, merkt es meist schon beim ersten Spaziergang – oft noch bevor der Rest der Region „aufspringt“.

Wenn dann im April und Mai die Birken rund ums Gemeindegebiet „explodieren“, ist es mit der Ruhe endgültig vorbei. Birken stehen hier gern windgeschützt entlang kleiner Straßen oder an Feldrändern. Im Juni und Juli kommt die volle Gräserwelle: Auf den weiten Wiesen zwischen Obersiggingen und Lellwangen tritt die Pollenbelastung in der Mittagszeit am stärksten auf. Ein paar regnerische Tage können die Spitzenzeit kurz drücken, aber ein heißer Juni bringt oft eine Welle nach der anderen.

Im Spätsommer zieht Beifuß, teils auch Ambrosia, seine Kreise – speziell entlang von Straßenrändern, unbewirtschafteten Wiesen und Brachen. Bahndämme, die aus Richtung Salem führen, sind echte Hotspots. Gerade von August bis in den frühen Herbst hinein kann der Polleneintrag an warmen, windigen Tagen nochmals zulegen. Gewitter oder längere Regenphasen putzen dann allerdings ordentlich durch.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Deggenhausertal

Wer im Deggenhausertal mit einer Pollenallergie lebt, hat wahrscheinlich längst seine Tricks: Nach einem kräftigen Regen lohnt sich ein Spaziergang besonders – dann sind die meisten Pollen erst mal aus der Luft gewaschen. Große Parks und frisch gemähte Wiesen sollte man während der Hauptsaison möglichst meiden. Ein kleiner Tipp aus dem Ort: Sonnenbrille auf beim Bummeln, das hilft den Augen schon mal sehr. Und für Wanderungen rund um den Gehrenberg besser windstille Tage abwarten.

Zuhause heißt’s: Türen und Fenster vorzugsweise abends oder direkt nach Regen lüften. Wer oft Probleme hat, kann über einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nachdenken. Wäsche am besten drinnen trocknen lassen, um keinen Blütenstaub einzuschleppen. Im Auto – besonders bei den kurvigen Strecken durchs Deggenhausertal – ist ein intakter Pollenfilter bares Gold, da merkt man sofort den Unterschied. Und die Lieblingsjacke besser gleich im Hausflur ausziehen, damit die Pollen draußen bleiben.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Deggenhausertal

Wie sieht der aktueller pollenflug im Deggenhausertal gerade aus? Genau das verrät dir unsere Übersicht ganz oben auf dieser Seite – immer mit frischen, lokalen Messwerten. So bist du bestens informiert und kannst deinen Tag planen, ohne Überraschungen von Heuschnupfen & Co. Für noch mehr Einblicke und Tipps rund um den Pollenflug besuch doch mal unsere Startseite pollenflug-heute.de oder schau direkt in den Pollen-Ratgeber. Damit du pollenfit durch die Saison kommst!