Pollenflug Gemeinde St. Märgen heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde St. Märgen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde St. Märgen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde St. Märgen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde St. Märgen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde St. Märgen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde St. Märgen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde St. Märgen

Wer St. Märgen kennt, weiß: Im Hochschwarzwald geht’s hoch hinaus! Die Gemeinde liegt eingebettet zwischen ausgedehnten Wäldern und satten Wiesen, und gerade diese Höhenlage (um die 900 Meter) hat spürbaren Einfluss auf den Pollenflug. Die vielen Tannen und Fichten rundherum halten zwar einiges ab, aber der Wind, der hier oft frisch über die Hügel weht, trägt Pollen von weiter entfernten Flächen eben auch gerne mal bis vor die eigene Haustüre.

Dazu kommt, dass die offenen Wiesenflächen in und um St. Märgen perfekte Bedingungen für Gräser bieten, deren Pollen sich im Frühsommer meist recht gleichmäßig über das Tal verteilen. Nach Gewittern oder an windigen Tagen können die Werte deutlich schwanken – da schlägt das Schwarzwaldklima wieder voll zu. Übrigens: Wegen der Höhenlage beginnt die Saison oft ein wenig später als unten im Rheintal, dafür kann der Frühling dann urplötzlich „lospoltern“.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde St. Märgen

Blickt man auf die ersten Wochen des Jahres, starten in St. Märgen Hasel und Erle als Frühblüher meist ab Februar oder März durch – je nachdem, wie warm das Mikroklima im Tal bereits ist. Die Frühlingssonne bringt das Ganze oft schneller auf Touren als gedacht, auch wenn an manchen Ecken noch Schnee liegt. Wer empfindlich reagiert, spürt das meist schon beim ersten Spaziergang durchs Dorf.

Ab April und Mai wird’s dann mit der Birke ernst: In Nähe alter Hofstellen oder in Richtung Ortsrand merkt man ihre Pollen besonders deutlich. Ab Juni mischen sich die berüchtigten Gräser unter und sorgen für ihre alljährlich wiederkehrende Hauptsaison, vor allem rund um die offenen Weiden und direkt in Richtung Rotbach. Die Belastung kann von Tag zu Tag stark schwanken – mal pustet der Wind alles weg, mal bleibt’s im Tal eher „stehen“.

Gegen Spätsommer und Herbst tauchen dann Beifuß und gelegentlich sogar Ambrosia auf. Die finden sich hier durchaus auch mal an Straßenrändern oder entlang der alten Bahndämme. Nach längeren Regenphasen ist die Pollenzahl zwar niedriger, doch sobald’s wieder trockener wird, fliegen sie munter weiter – ein kleiner Schwäbischer Spätsommer-Klassiker, quasi!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde St. Märgen

Im Alltag hilft’s, auf das besondere Wetter hier zu achten: Nach einem richtigen Schwarzwaldregen kann man fast aufatmen und entspannt rausgehen, weil die Luft dann spürbar klarer ist. Wenn die Sonne prallt und der Föhnwind durchs Tal zieht, bitte eher auf Spaziergänge am Waldrand ausweichen und offene Wiesen meiden. Eine Sonnenbrille wirkt Wunder gegen Pollenflug im Auge – gerade beim Radeln oder Wandern!

Für drinnen gilt: Morgens vor Sonnenaufgang lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen noch am geringsten ist – gerade in den Hochzeiten von Birken- oder Gräserpollen. Wer mag, kann auf einen mobilen Luftreiniger mit HEPA-Filter setzen. Und ganz wichtig: Schuhe und Jacken nicht quer durchs Wohnzimmer schleppen, sondern direkt an der Tür ablegen. Tipp für Autofahrer: Den Innenraumfilter (am besten mit Pollenfunktion) regelmäßig wechseln, das erleichtert so manche Fahrt nach Freiburg.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde St. Märgen

Ob Hasel im März oder Gräser im Juni – die Pollenbelastung kann auch in St. Märgen ganz schön schwanken. In unserer Tabelle oben findest du den aktuellen pollenflug: live, lokal und genau für deinen Ort. So kannst du deinen Tag besser planen und bist immer einen Schritt voraus, bevor die Augen wieder jucken. Schau für weitere Infos und Alltagstipps gern mal auf unserer Startseite vorbei oder hol dir fundierte Unterstützung im Pollen-Ratgeber.