Pollenflug Gemeinde Durbach heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Durbach ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Durbach

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Durbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Durbach

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Durbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Durbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Durbach

Wer in Durbach unterwegs ist, kennt die sanften Hügel des Schwarzwaldvorlands und die sonnenverwöhnten Rebhänge rund ums Dorf. Gerade diese typische Topografie mit vielen Weinbergen, Streuobstwiesen und kleinen Wäldchen sorgt dafür, dass sich Pollen auf teils überraschende Weise verteilen: Bei mildem Wind werden die Blütenstäube aus den umliegenden Höhenlagen direkt ins Tal getragen – das kann an manchen Tagen zu einer höheren Pollenkonzentration im Ort führen, auch wenn in der direkten Umgebung keine starken Blüher zu sehen sind.

Ein zweiter Punkt: Die Nähe zum Kinzig- und Rheintal schafft eine Art „Pollen-Autobahn“. Vor allem an warmen Südwestwinden gelangen Pollenströme schnell aus weiter entfernten Regionen in die Gemeinde – das merkt man an manchen Tagen regelrecht an der Nasenspitze. Außerdem speichern die wärmeren Tallagen die Hitze länger, was den Blühbeginn so mancher Pflanzen beschleunigt. Deshalb kommt es in Durbach immer wieder mal zu einer frühen oder besonders intensiven Pollenbelastung.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Durbach

Die Saison geht hier manchmal schon richtig früh los: Durch das milde Steppe-Klima am Westrand des Schwarzwalds starten Hasel und Erle oft schon ab Ende Januar mit dem Pollenflug – manchmal noch bevor der letzte Schnee weg ist. Das sorgt zum Leidwesen vieler schon im Spätwinter für erste triefende Nasen. Kuriose Randnotiz: Entlang der Rebhänge blühen manche Nusssträucher sogar noch früher als im Rest von Baden-Württemberg.

Im April schaltet die Natur dann einen Gang höher. Besonders Birken, Eschen und später die Gräser – die typischen Frühjahrs- und Frühsommerblüher der Region – legen ordentlich los. Die Birke wächst gerne an Waldrändern oder in Gärten, während Gräser und Roggen entlang offener Wiesen und Felder zu finden sind. Wer in dieser Zeit spazieren geht, trägt schnell die volle Ladung Blütenpollen nach Hause, besonders wenn es ein paar warme, trockene Tage am Stück gibt – ideal für hohe Pollenflug-Belastung.

Ab Juli beruhigt sich die Lage für viele, aber nicht für alle: Dann beginnt die Zeit der Spätblüher wie Beifuß und vereinzelt Ambrosia, deren Pollen oft an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der alten Bahndämme in der Gegend zu finden sind. Ein kleiner Regenschauer kann zwischendurch für vorübergehende Erleichterung sorgen, aber mit jedem trockenen Spätsommertag sind Allergiker:innen im Raum Durbach weiterhin gefordert.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Durbach

Wenn der Pollenflug kräftig ist: Einfach mal die Mittagspause reinlegen, wenn es vorher geregnet hat – da ist die Luft oft spürbar klarer. Wer zu Fuß unterwegs ist, sollte belebte Grünanlagen wie den Schlosspark oder die blühenden Feldwege während der Hauptflugzeit meiden. Eine Sonnenbrille ist übrigens nicht nur schick, sondern schützt deine Augen auch vor herumfliegenden Pollen. Und: Fahrradfahrende Durbacher profitieren von einem Tuch vorm Gesicht, vor allem an windigen Tagen mit starker Pollenbelastung.

Fürs Zuhauseleben gilt: Am besten morgens oder direkt nach regenreichen Nächten lüften, damit möglichst wenige Pollen in die Wohnung gelangen. Wer empfindlich reagiert, kann auf ein HEPA-Filtergerät setzen, besonders im Schlafzimmer. Die gewaschene Bettwäsche bitte drinnen oder im Keller aufhängen, denn draußen setzen sich Pollen in Windeseile ins Gewebe. Ein kleiner, aber wirksamer Tipp: Jacken, die draußen getragen wurden, am besten gleich vor der Haustür ausschütteln – so bleibt der Wohnraum pollenfrei und der nächste Schnupfen eventuell fern.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Durbach

Keine Lust auf Überraschungen vor der Haustür? Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug in Durbach – jeden Tag frisch und ganz lokal aufs Dorf abgestimmt. Hier erfährst du direkt, welche Pollenarten gerade unterwegs sind und kannst deine Aktivitäten entsprechend anpassen. Wenn du mehr wissen willst oder auf der Suche nach vertieften Allergiker-Tipps bist, schau doch mal auf pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere direkt im Pollen-Ratgeber – wir halten dich auf dem Laufenden!