Pollenflug Dassow heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Dassow: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Dassow

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Dassow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Dassow

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Dassow heute

Wissenswertes für Allergiker in Dassow

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Dassow

Dassow liegt nicht nur wunderschön nordöstlich von Lübeck, sondern auch direkt am Dassower See und nah an der Ostseeküste. Das bringt für die Pollenbelastung ganz eigene Spielregeln mit sich: Die Nähe zum Wasser sorgt öfter für eine frischere Brise, die Pollen-Schwaden zumindest zeitweise abschwächen kann. Gerade an windigen Tagen weht’s die kleinen Plagegeister manchmal regelrecht aus der Stadt heraus – oder aber von den nahen Feldern heran.

Ein zweiter Faktor: Die üppigen Wald- und Wiesenflächen rund um Dassow dienen als ständige Pollenlieferanten. Besonders Birken und Haseln wachsen an Wald- und Feldrändern oft in großer Zahl und können je nach Windrichtung die Belastung in den verschiedenen Stadtteilen spürbar variieren lassen. Wer zum Beispiel in Hafennähe wohnt, merkt oft, wie die salzige Seeluft die Pollenverteilung beeinflusst – manchmal zum Guten, manchmal auch nicht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Dassow

Die Saison geht in Dassow meist früh los. Schon im späten Januar oder mit den ersten wärmeren Februartagen beginnen Hasel und Erle, ihre Pollen freizusetzen. Das Mikroklima rund um den See sorgt dafür, dass die Frühblüher manchmal sogar ein paar Tage eher als im mecklenburgischen Binnenland Ausschau halten. Da lohnt es sich schon im Winter, auf die Nase zu achten.

Ab April ist dann Hochbetrieb: Die anspruchsvollen Birken legen los – und das gern mal schlagartig, vor allem an den Waldrändern und am Grün rund um den Gertrudenkirchhof. Während der Hauptblüte zieht oft auch noch strammer, trockener Wind, der die Belastung rasch steigen lässt. Kurz darauf machen die Gräser den Allergikern das Leben schwer, vor allem auf den vielen Wiesen und Feldrändern Richtung Pötenitzer Wiek.

Wenn sich die große Hitze ankündigt, kommen Kräuterpollen ins Spiel. Im Spätsommer bis in den September hinein sind das vor allem Beifuß und manchmal Ambrosia – die findet man vor allem an Straßenrändern, verwilderten Grundstücken, oder entlang der Gleise hinterm Bahnhof. Regen bremst die Flugzeit gelegentlich ein wenig, ein warmer Altweibersommer zieht sie dafür gern mal in die Länge.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Dassow

Wer mit Heuschnupfen zu kämpfen hat, kennt’s: Ein Spaziergang am Deich oder entlang der alten Bahntrasse kann traumhaft sein – solange es am Vortag geregnet hat! Denn nach einem Schauer sind oft weniger Pollen unterwegs. Meiden sollte man an trockenen Tagen aber Parks zur Mittagszeit und gut befahrene Straßen, wo die Pollen gerne aufgewirbelt werden. Auch eine Sonnenbrille draußen lohnt sich, nicht nur gegen Ostseewind, sondern eben auch gegen Pollen im Auge. Und für die, die mit dem Rad unterwegs sind, hilft ein dünnes Halstuch vorm Mund erstaunlich gut.

Zu Hause das Motto: draußen raus – drinnen Ruhe! Am besten die Fenster morgens oder nach Regen kurz aufreißen und tagsüber wieder schließen. Wer es ganz gründlich mag, rüstet Heizungen oder Staubsauger mit einem HEPA-Filter aus. Bettwäsche regelmäßig waschen, die Kleidung nach dem Spaziergang nicht im Wohnraum lassen und: Wäsche bitte drinnen trocknen. Im Auto lohnt sich ein guter Pollenfilter – für alle, die öfter Richtung Lübeck pendeln sowieso.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Dassow

Die Tabelle oben verrät dir, wie der aktueller pollenflug heute in Dassow tatsächlich aussieht – keine Vermutungen, sondern echte Live-Daten aus deiner Umgebung. So kannst du den Alltag planen, bevor’s in der Nase kribbelt. Und falls du noch mehr Tricks rund um Allergie und Pollen brauchst: Auf pollenflug-heute.de findest du immer die kompakte Übersicht, im Pollen-Ratgeber gibt’s Extra-Tipps für knifflige Tage.