Pollenflug Gemeinde Feldberger Seenlandschaft heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Feldberger Seenlandschaft ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Feldberger Seenlandschaft
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Feldberger Seenlandschaft in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Feldberger Seenlandschaft
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Feldberger Seenlandschaft
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Feldberger Seenlandschaft
Wer in der Gemeinde Feldberger Seenlandschaft unterwegs ist, merkt schnell: Zwischen großen Wasserflächen, vielen kleinen Seen und ausgedehnten Wäldern weht hier oft ein frisches Lüftchen. Die zahlreichen Seen wie der Feldberger Haussee oder der Schmaler Luzin haben Einfluss auf das lokale Mikroklima—Feuchtigkeit in der Luft begünstigt manchmal das Absetzen von Pollen, vor allem direkt am Ufer. Dafür sorgen die umgebenden Wälder für Schutz vor starkem Wind, was die Verteilung der Pollen im Ort ein wenig bremst.
Das hügelige Gelände rund um Carwitzer See bis ins kleine nahgelegene Lüttenhagen führt allerdings dazu, dass Pollen aus den Höhenlagen bei bestimmten Windrichtungen regelrecht hinuntertragen. Wer also auf einer Anhöhe wohnt oder sich am Waldrand aufhält, spürt an windstillen Tagen oft eine andere Pollenkonzentration als direkt am Wasser. Jeder Stadtteil hat also sein ganz eigenes Pollen-"Wetter."
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Feldberger Seenlandschaft
Der Frühling klopft in Mecklenburg-Vorpommern manchmal schon im Februar an: Hasel und Erle starten wie jedes Jahr ziemlich früh durch. Gerade in der Nähe der Waldränder kann der Polleneintrag dadurch kräftig sein. Wer nah am Wald wohnt oder oft durch die Altstadt spaziert, merkt das häufig zuerst an juckenden Augen und laufender Nase. Durch die vielen feuchten Nächte verzögert sich das manchmal, aber spätestens mit den ersten milderen Märztagen wird’s für Allergiker:innen deutlich.
Die Hauptpflege übernehmen dann Birke und Gräser: Wenn im April und Mai die Birken „loslegen“, brummen auch die Pollenzähler in der Region ordentlich. Die offenen Wiesen rund um den Breiten Luzin und im Umland sorgen dafür, dass im Mai und Juni regelrechte „Gräserwellen“ aufziehen können. Diese Zeit ist für viele die härteste Allergiephase. Besonders an trockenen Tagen und bei Südwestwind gelangt dann ordentlich was durch die Luft—vor allem, wo Feld, Wiese und Wasser aufeinandertreffen.
Im Spätsommer kommt’s wild: Jetzt tauchen Beifuß und gelegentlich Ambrosia auf. Diese unerwünschten Kräuter findet man an Straßenrändern, auf Brachen und manchmal an alten Bahngleisen rund um die Seenlandschaft. Nach Schauern sinkt die Belastung meist kurzfristig, aber bei warmem, windigem Wetter steigen die Werte rasch wieder. Im August und September ist also noch nicht Schluss!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Feldberger Seenlandschaft
Kurz raus an den See? Gerne! Aber lieber nach einem ordentlichen Regenschauer, denn dann sind die Pollen erstmal „ausgewaschen.“ Wer an sonnigen Tagen unterwegs ist, kann mit einer Sonnenbrille den Augenkontakt mit Pollen verringern—besonders bei Wind am Morgen oder Abend. In Parks oder auf offenen Wiesen am besten nicht zu lange verweilen, vor allem zur Hauptblüte von Gräsern oder Birken. Radfahrer:innen und Spaziergänger:innen sollten bei hoher Belastung eher Strecken wählen, die durch den Wald oder entlang dicht bewachsener Wege führen, da dort die Konzentration oft etwas niedriger ist.
Zuhause hilft: Fenster vor allem nach Regen oder in den Nachtstunden öffnen, wenn draußen weniger Pollen aktiv sind. Und: Wer Kleidung draußen trocknen lässt, bringt ungewollt jede Menge Pollen direkt ins Haus—also besser den Wäscheständer ins Badezimmer stellen. Wer ein Auto besitzt, sollte regelmäßig den Innenraumfilter tauschen, besonders wenn viel im Grünen geparkt wird. Für Allergiker:innen lohnt sich manchmal ein kleiner Raumluftfilter mit HEPA-Filterfunktion – gerade im Schlafzimmer kann das richtig wohltuend sein.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Feldberger Seenlandschaft
Unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug hier bei uns in der Gemeinde Feldberger Seenlandschaft – verlässlich auf den heutigen Tag und direkt aus deiner Region! So weißt du, ob ein Spaziergang am Schmalen Luzin eine gute Idee ist oder lieber nicht. Noch mehr Tipps und Wissenswertes für Allergiker:innen findest du immer aktuell auf pollenflug-heute.de. Und in unserem Pollen-Ratgeber gibt’s praktische Hilfe von A wie Allergietest bis Z wie Zuhause-Schutz.