Pollenflug Gemeinde Bresegard bei Picher heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Bresegard bei Picher: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Bresegard bei Picher
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bresegard bei Picher in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bresegard bei Picher
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bresegard bei Picher
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bresegard bei Picher
Zwischen Wiesen, Feldern und kleinen Wäldern gelegen, prägt das eher flache Landschaftsbild in und um Bresegard bei Picher den lokalen Pollenflug auf seine ganz eigene Weise. Da die Gemeinde mitten im mecklenburgischen Binnenland liegt, fehlt der kühlende Einfluss der Ostseeküste – stattdessen können warme, trockene Tage im Frühjahr und Sommer die Pollenkonzentration spürbar verstärken. Bei Westwind kommt es zudem vor, dass Pollen aus weiter entfernten Regionen mit herübergetragen werden.
Im Ort selbst sorgen vor allem die typischen Waldränder und Hecken für eine höhere Belastung mit Baumpollen, vor allem im Frühling. Die Nähe zu Feldern und brachliegenden Flächen spielt aber auch im Sommer eine Rolle: Hier werden Gräser- und Kräuterpollen durch Thermik oder stärkere Böen leicht aufgewirbelt und verteilen sich bis in die Dorfmitte. Wer also in Bresegard wohnt, merkt: Je nach Windrichtung und Niederschlag schwanken die Pollenwerte von Tag zu Tag spürbar.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bresegard bei Picher
Der Frühling hat’s in sich: Sobald der Winter sich verabschiedet und die ersten sonnigen Tage aufkommen, geht es schon los mit Hasel und Erle. Im milden Mikroklima rund um Bresegard können die ersten Frühblüher-Pollen sogar schon im Februar messbar werden. Wer auf diese Bäume allergisch reagiert, spürt es als einer der ersten – egal ob im Garten, am Dorfrand oder bei Spaziergängen durchs Umland.
Die eigentliche Hauptsaison beginnt im April mit der Birke – die steht hier, dank vieler Alleebäume und verstreuter Birken am Ortsrand, recht häufig. Der Prallpunkt kommt fast jedes Jahr im Mai, wenn Birke und Gräser gleichzeitig blühen. Vor allem in der Nähe von Wiesen, Feldwegen oder Viehweiden ist die Pollenbelastung dann besonders hoch. Einmal ordentlich Wind, und schon tanzen die Gräserpollen überall durch die Luft.
Im Spätsommer und Herbst ist es besonders der Beifuß, der Allergiker plagt. Die Pflanze fühlt sich an Straßenrändern, Bahntrassen und auf Brachflächen wohl – davon gibt’s rund um Bresegard einige Ecken. Ambrosia ist in Mecklenburg-Vorpommern zwar noch eher selten, breitet sich aber langsam aus. Gönnt der Regen eine Pause, steigen die Luftwerte noch mal spürbar an, bevor es dann mit den ersten Frösten langsam ruhiger wird.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bresegard bei Picher
Die gute Nachricht zuerst: Nach einem kräftigen Regenschauer ist die Luft meist ziemlich pollenarm – prima Gelegenheit für eine Runde ums Dorf oder eine kleine Radtour ohne tränende Augen. Wer besonders empfindlich ist, kann in der Hauptsaison an windigen Tagen besser Spaziergänge im Wald oder an Waldrändern vermeiden, denn genau dort wirbeln oft viele Baumpollen herum. Kleiner Tipp: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor Licht, sondern hält auch so einiges an Pollen von den Augen fern.
Auch drinnen lässt sich die Belastung spürbar senken. Lüfte am besten dann, wenn draußen wenig los ist – in der Stadt meist früh am Morgen oder nach kurzen Regenschauern. Wer kann, setzt auf ein Luftreinigungsgerät mit HEPA-Filter; das bringt vor allem nachts Erleichterung. Kleidungsstücke sollten nach dem Aufenthalt draußen möglichst nicht im Schlafzimmer ausgezogen werden, damit keine Pollen ins Bett gelangen. Und falls ein Auto vorhanden ist: Den Pollenfilter einmal pro Jahr wechseln lohnt sich wirklich!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bresegard bei Picher
Ein kurzer Blick nach oben auf unsere Übersicht genügt: Hier erfährst du, wie der aktueller pollenflug heute in Bresegard bei Picher steht – minutengenau und auf deine Region zugeschnitten. Damit bist du immer rechtzeitig informiert, bevor du das Haus verlässt oder Ausflüge planst. Noch mehr Empfehlungen, Wissenswertes und Unterstützung zum Alltag mit Allergie bekommst du auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber. Probier’s aus und bleib dem Pollen einen Schritt voraus!