Pollenflug Gemeinde Löchgau heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Löchgau: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Löchgau

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Löchgau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Löchgau

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Löchgau heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Löchgau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Löchgau

Mitten im idyllischen Neckarbecken liegt Gemeinde Löchgau im nördlichen Teil von Baden-Württemberg – und das merkt man auch beim Thema Pollenflug. Zum einen gibt’s bei uns rundherum viele Streuobstwiesen und Feldgehölze, die nicht nur das Landschaftsbild, sondern auch die Pollenkonzentration im Frühjahr ordentlich ankurbeln können. Gerade bei Ostwind strömen darüber hinaus Baum- und Gräserpollen aus den tiefer gelegenen Auen oder den nahen Weinbergen in die Gemeinde.

Ein anderer Punkt ist das milde Mikroklima hier in der Region. Die Löchgauer Umgebung wird von sanften Hügeln umgeben, die den Wind nicht immer gleichmäßig verteilen. Das kann zu lokalen „Pollen-Pockets“ führen – also kleine Zonen, in denen es besonders viel Pollen gibt, zum Beispiel an Waldrändern oder auf offenem Feld. Kurz: Nicht jeder Winkel in Löchgau ist gleich belastet. Am besten bleibt man aufmerksam – vor allem, wenn in der Pollenflug-Tabelle oben der Zeiger ausschlägt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Löchgau

Der Startschuss zur Pollensaison fällt in Löchgau meistens ziemlich früh: Hasel und Erle treiben oft schon im Februar ihre Kätzchen – manchmal, bei milden Wintern, schon im Januar. Wegen des geschützten Klimas am Neckar erwischen Allergiker:innen die ersten Symptom-Tage gerne mal, wenn noch gar kein klassischer Frühling herrscht.

Ab etwa März geht es dann mit den großen „Playern“ weiter. Birken pollen hier besonders kräftig – kein Wunder, wenn man an die vielen Bäume in und um den Ort denkt. Die Hauptsaison für Pollen zieht sich dann bis in den Juni hinein, weil ab Ende April verschiedene Gräserarten lasen, dass Löchgau ein grünes Fleckchen ist. Die Nähe zu Wiesen und renaturierten Flächen rund um den Ort sorgt für teils hohe Belastungen, besonders bei trockenem, windigem Wetter.

Im Spätsommer legen Beifuß, Wegerich und die Ambrosia noch mal nach. Gerade an Straßenrändern, Brachen oder den Bahndämmen am Ortsrand findet man diese Kräuter häufiger. Nach Regengüssen sinkt die Belastung für ein paar Stunden, aber dann kann es bei warmen Temperaturen schnell wieder losgehen. Die Pollenzeit geht hier teilweise bis in den Oktober – dranbleiben lohnt sich also!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Löchgau

Draußen ist’s schön – aber für Allergiker oft anstrengend. Spaziere deshalb am besten direkt nach einem Regenschauer durch den Ort: Dann sind die meisten Pollen schon am Boden gelandet. Meide zu Stoßzeiten lieber Parks und große Wiesen wie am Leudelsbachweg, wenn dort gerade die Gräser blühen. Nicht zu vergessen: Eine Sonnenbrille ist nicht nur schick, sondern hält auch Pollen aus den Augen fern – praktisch, oder?

Zuhause knallt’s mit den Pollen manchmal durch offene Fenster, vor allem morgens oder bei Windböen. Lüfte daher am besten spät abends, wenn die Pollenkonzentration sinkt. Wer eine Pollen-Allergie hat, sollte die Kleidung nicht draußen trocknen – sonst schleicht sich der Blütenstaub ins Schlafzimmer. Ein Tipp für Autofahrer: Lasst mal einen Pollenfilter in die Lüftung einbauen (falls nicht schon längst Standard). Und für alle, die es ganz genau nehmen wollen: HEPA-Luftfilter helfen, die Belastung drinnen noch weiter zu senken.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Löchgau

Ob du mit Allergie unterwegs bist oder jemanden zu Hause hast, der betroffen ist: Unsere Tabelle oben verrät dir tagesaktuell, wie der aktueller pollenflug in Gemeinde Löchgau gerade aussieht. Praktisch, wenn man vorm Spaziergang oder Gartenbesuch einen schnellen Check machen will! Mehr Tipps, Hilfsangebote und die zuverlässigsten Infos rund um Pollen findest du auch auf unserer Startseite oder ganz ausführlich im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieße die Löchgauer Luft trotzdem, soweit es geht!