Pollenflug Gemeinde Aichelberg heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Aichelberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Aichelberg

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Aichelberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Aichelberg

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Aichelberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Aichelberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Aichelberg

Wer in Gemeinde Aichelberg zuhause ist, kennt das besondere Landschaftsbild: Sanfte Hügel, Waldstücke wie am Albtrauf und die Streuobstwiesen ringsum. Gerade diese Mischung spielt beim Pollenflug eine spannende Rolle. Die Wälder bremsen zwar manchmal kräftige Winde aus, aber sie sind auch selbst Heimat verschiedenster Bäume, die im Frühjahr ordentlich Pollen freisetzen können.

Durch die direkte Lage am Rande der Schwäbischen Alb und das milde Mikroklima können sich Pollen lokal länger in Bodennähe halten. Bei warmem, windigem Wetter wird so die Verteilung der Pollen zusätzlich angekurbelt – an windstillen Tagen bleibt die Belastung dagegen oft eher in den Senken und Tälern rund um Aichelberg „hängen“. Wer zwischen Wiesen, Waldrand und Dorf unterwegs ist, merkt das direkt an der Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Aichelberg

Der Start in die Pollenzeit kommt in Aichelberg oft früher als gedacht: Bereits ab Ende Januar, manchmal sogar im milden Dezember, wirbeln Hasel- und Erlenpollen durch die Luft. Kein Wunder, denn die südwestdeutschen Winter sind selten streng und die Nähe zum Albtrauf sorgt für kurze Frostphasen. Schon ein paar sonnige Tage und die Frühblüher zeigen sich von ihrer fleißigen Seite.

Ab April legen Birke und Esche richtig los – typisch für die Streuobstwiesen, alte Baumalleen oder kleine Gehölze entlang der Feldwege. Wer empfindlich auf Birkenpollen reagiert, merkt es besonders um den Ortsrand und auf den beliebten Spazierwegen. Ab Mai tauchen Gräser wie Wiesenschwingel oder Rotschwingel auf, besonders entlang von Wiesen und an den Hanglagen. Jetzt setzt die Pollenbelastung oft ihren Höhepunkt.

Gegen Spätsommer und Herbst hin werden Kräuter wie Beifuß zum Problem, gerade dort, wo Wiesen nicht regelmäßig gemäht werden oder Brachflächen offenliegen – zum Beispiel an den Bahngleisen oder am Ortsausgang Richtung Autobahn. Auch Ambrosia, eine eingeschleppte Pflanze, kann lokal auftreten und reizt die Atemwege gründlich. Regen bringt kurz Entlastung, allerdings trocknet kräftiger Wind alles schnell wieder auf, und schon geht’s von vorn los.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Aichelberg

Draußen unterwegs? Vielleicht lieber nicht direkt nachmittags, da ist die Pollenbelastung oft am höchsten. Ein kleiner Spaziergang nach einem kräftigen Regenschauer – zum Beispiel durch die Alleen hinterm Sportplatz – kann dagegen richtig guttut. Sonnenbrille nicht vergessen, sie schützt die Augen auch bei leichtem Wind vor Pollen. Und wenn’s blüht wie verrückt: In Parks oder am Waldrand einfach mal die gemütliche Bank gegen einen Platz in der Ortsmitte tauschen, das lässt die Pollenbelastung sinken.

Auch im eigenen Zuhause lässt sich viel tun: Stoßlüften am besten früh morgens, solange draußen noch Tau liegt. Hilfreich – gerade bei Dachwohnungen – ist ein Luftreiniger mit HEPA-Filter. Die Wäsche bleibt in der Belastungszeit besser drinnen oder im Trockner, denn draußen angelagerte Pollen finden sonst ungebeten den Weg auf T-Shirts und Bettwäsche. Wer das Auto nutzt: Beim nächsten Werkstattbesuch unbedingt an den Austausch des Pollenfilters denken, das macht mehr Unterschied als gedacht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Aichelberg

Die Tabelle oben zeigt dir tagesgenau, wie es um den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Aichelberg steht. Keine komplizierten Vorhersagen, sondern ganz einfach: Du siehst sofort, welche Pollen gerade unterwegs sind und kannst deinen Tag besser planen. Noch mehr Tipps für einen entspannten Alltag mit Pollenallergie bekommst du auf unserer Startseite oder detailliert im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – für weniger Niesen und mehr Lebensqualität.