Pollenflug Tauberbischofsheim heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Tauberbischofsheim: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Tauberbischofsheim
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Tauberbischofsheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Tauberbischofsheim
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Tauberbischofsheim
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Tauberbischofsheim
Tauberbischofsheim liegt malerisch eingebettet im unteren Taubertal – das klingt romantisch, hat für Allergiker aber auch seine Tücken. Die Tauber zieht sich direkt durch die Stadt und transportiert nicht nur Wasser, sondern oft auch Pollenpartikel von den umliegenden Wiesen und Ufern herein. Entlang dieses Flusslaufs kommt es in ruhigeren Wetterlagen gerne mal zu einer verstärkten Pollenkonzentration, gerade morgens und abends, wenn die Luft recht feucht steht.
Ein weiterer Punkt: Die sanften Hügel rund um Tauberbischofsheim, bewaldete Höhen und landwirtschaftliche Flächen sind echte Pollenproduzenten. Mit aufkommendem Wind schaffen es Birken- oder Gräserpollen häufig bis in die Innenstadt. Durch die topografische Lage und die typischen kleinstädtischen Strukturen verteilt sich die Belastung unterschiedlich – manchmal trifft es beispielsweise Wohngebiete entlang der Tauber härter als die höher gelegenen Ortsteile.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Tauberbischofsheim
Kaum ist der Winter vorbei, kitzeln schon die ersten Frühblüher die Nase: Hasel und Erle starten oft früher als man denkt, speziell in geschützten Lagen und durch das milde Taubertal-Mikroklima. Wer hier empfindlich ist, spürt schon im Februar oder sogar im Januar die ersten Symptome – Wegrennen hilft da leider nicht.
Ab April wird es dann richtig geschäftig: Birkenpollen sind die wahren Klassiker und machen vor allem im Bahnhofsviertel und entlang der Grünflächen ordentlich Dampf. Im Mai und Juni kommen die Gräser dazu – richtig spürbar besonders auf den Sportplätzen, den innerstädtischen Wiesen an der Tauber und am Stadtrand Richtung Hochhausen. Ein kräftiger Südwind kann die Pollen sogar sammeln und in die Altstadt wirbeln.
Zum Spätsommer hin geben Kräuter wie Beifuß und – immer mal wieder ein Ärgernis – Ambrosia ihr Bestes. Die wachsen oft versteckt an Straßenrändern, ungemähten Ecken, Bahndämmen oder sogar auf freien Grundstücken im Gewerbegebiet. Je nach Wetter (Wind ist eher schlecht, Regen recht willkommen) kann die Blütezeit mal länger, mal kürzer ausfallen. Ein waches Auge lohnt sich!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Tauberbischofsheim
Wer mitten in Tauberbischofsheim unterwegs ist, kennt das Spiel: Lieber direkt nach einem Regenschauer nach draußen, denn dann wurde der „Pollenstaub“ kurz abgewaschen. Spaziergänge quer durchs Taubertal oder entlang der Tauber sind an trockenen, windigen Tagen für Allergiker:innen keine allzu gute Idee. Eine Sonnenbrille hilft unterwegs nicht nur gegen UV – auch gegen fliegende Pollen ist sie praktisch. Falls’s in Stadtpark oder Grünanlagen juckt, einfach mal auf die Marktplatz-Cafés ausweichen.
Und daheim? Morgens und abends die Fenster nur kurz und gezielt lüften – am besten dann, wenn der Pollenflug laut unserer Tabelle niedrig ist. Moderne HEPA-Filter oder Luftreiniger können in der Hauptsaison tatsächlich viel bringen. Ganz wichtig: Wäsche besser in der Wohnung trocknen lassen, und wer mit dem Auto fährt, sollte auf einen funktionierenden Pollenfilter setzen. Wer sich nach draußen wagt – nach dem Heimkommen gleich Haare waschen – das nimmt jede grüne Überraschung aus dem Kissen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Tauberbischofsheim
Ob unterwegs, im Büro oder gemütlich daheim: Mit unserer tagesaktuellen Übersicht weißt du jederzeit, wie der aktueller pollenflug in Tauberbischofsheim gerade aussieht. Die Tabelle oben liefert live und lokal, was wirklich draußen in der Luft schwirrt – so kannst du gut vorbereitet durchs Taubertal spazieren. Für viele weitere Tipps, Hintergrundinfos und gute Ideen besuche einfach unsere Startseite pollenflug-heute.de oder schau in unseren Pollen-Ratgeber rein.