Pollenflug Bad Wimpfen heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Bad Wimpfen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Bad Wimpfen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Bad Wimpfen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bad Wimpfen
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Bad Wimpfen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bad Wimpfen
Bad Wimpfen liegt nicht nur malerisch am Neckar, sondern auch direkt am Rand des Odenwalds und inmitten sanfter Hügel. Das sorgt für ein ganz eigenes Mikroklima, das den Pollenflug durchaus beeinflusst. Gerade an windigen Tagen wehen Blütenstäube von den umliegenden Wiesen und Wäldern verstärkt in die Stadt – das kann sich speziell im Frühjahr und Frühsommer bemerkbar machen.
Der Neckar selbst spielt ebenfalls mit: Durch die feuchten, oft nebligen Morgenstunden wird der Pollen teilweise gebunden – doch mit steigender Tageswärme und Trockenheit kann vor allem im Altstadtbereich und oben auf der Burg ein plötzlicher Anstieg an Pollen in der Luft entstehen. Auch die relativ geschützte Tallage sorgt manchmal dafür, dass sich die Pollenkonzentration länger hält, statt rasch weggeweht zu werden. Wer empfindlich ist, spürt den Unterschied besonders an warmen Tagen ohne Regen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bad Wimpfen
Bereits im Februar, manchmal sogar schon im Januar, müssen Allergiker:innen in Bad Wimpfen die Nase wundern: Hasel und Erle starten wegen der milden Flusstäler oft früher in die Saison. Das Zarten an den Bäumen ist da manchmal schon zu riechen – an windigen Tagen verteilen sich ihre Pollen auch entlang des Neckardamms oder im Kurpark.
Sobald man im April auf dem Blauen Turm in die Ferne blickt, startet unten der große Birkenalarm. Birken, dicht gefolgt von Eschen sowie die ersten Gräser, treiben dann die Pollenbelastung hoch. Typische Hotspots sind die Streuobstwiesen rund um den Stadtrand sowie die naturnahen Wege in Richtung Hohenstadt. Gräser halten bis in den Hochsommer durch, besonders an trocken-warmen Tagen geraten die Werte schnell in die Höhe.
Im Spätsommer melden sich Beifuß, Wegerich und immer öfter Ambrosia. Deren Pollen lauern vor allem an Straßenrändern, alten Bahntrassen und verwilderten Flächen. Je nachdem, wie der Sommer ausfiel – viel Regen, viele Sonnenstunden – kann die Blühphase vom Spätsommer bis weit in den September gehen. Im Grunde ist beinahe jede Ecke der Stadt irgendwann einmal betroffen!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bad Wimpfen
Wer in der Altstadt lebt oder rund ums Kurgebiet unterwegs ist, sollte nach Möglichkeit Spaziergänge auf die Zeiten nach einem ordentlichen Regenguss legen – dann sind die meisten Pollen aus der Luft gespült. Besonders an trockenen, warmen Tagen empfiehlt sich eine Sonnenbrille als Schutzschild für die Augen. Joggen direkt am Neckar besser meiden, wenn die aktuelle Belastung hoch ist – die offenen Flächen begünstigen die Ausbreitung. Wer auf dem Schulweg oder beim Bummeln unterwegs ist, kann auch mal statt durch den Park eine ruhigere Seitenstraße ausprobieren.
Zuhause hilft ein wenig Disziplin: Morgens und abends Fenster schließen, wenn der Pollenflug am stärksten ist, und zum Stoßlüften eher kurz nach Regenschauern das Fenster aufreißen. Kleidung nach dem Straßenbummel am besten gleich wechseln und direkt waschen, statt sie im Schlafzimmer „auslüften“ zu lassen. Wer mag, gönnt sich zusätzlich einen HEPA-Filter für das Wohnzimmer oder wechselt beim Auto den Pollenfilter – gerade, wenn der Wagen oft in der Nähe von Bäumen parkt. Und ganz wichtig: Bettwäsche regelmäßig wechseln, damit der Schlaf trotz Allergie erholsam bleibt!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bad Wimpfen
Ob vor dem Aufbruch ins Freibad am Neckar oder dem Wocheneinkauf in der Altstadt – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Bad Wimpfen auf einen Blick. So weißt du direkt, was heute gerade draußen unterwegs ist, und kannst deinen Tag besser planen. Noch mehr rund ums Thema sowie hilfreiche Tipps findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im Pollen-Ratgeber für Allergikerinnen und Allergiker aus Baden-Württemberg.