Pollenflug Breisgau-Hochschwarzwald heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Breisgau-Hochschwarzwald: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Breisgau-Hochschwarzwald

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Breisgau-Hochschwarzwald in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Breisgau-Hochschwarzwald

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Breisgau-Hochschwarzwald heute

Wissenswertes für Allergiker in Breisgau-Hochschwarzwald

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Breisgau-Hochschwarzwald

Im Breisgau-Hochschwarzwald wird die Pollensituation ziemlich stark durch die abwechslungsreiche Landschaft geprägt. Zwischen den sanften Weinbergen rund um den Kaiserstuhl, ausgedehnten Feldern und dem dichten Schwarzwald treffen verschiedene Klimazonen aufeinander. Die warme, windgeschützte Rheinebene begünstigt nicht nur frühe Blühstarts, sondern sorgt auch dafür, dass sich hier Pollenkonzentrationen länger und deutlicher halten als etwa oben auf den Höhen des Hochschwarzwalds.

Die Tallage, besonders Richtung Freiburg und am Rand der Ebene, zieht Pollen teilweise regelrecht an. Dazu kommt: Winde aus dem Westen bringen oft zusätzliche Blütenstaub-Mengen von nah und fern – manchmal spürt man das, wenn Haselpollen schon im Februar kitzeln. Im Sommer können dann starke Aufwinde entlang der Schwarzwaldhänge den Pollen sogar „über die Berge“ in neue Ecken pusten. Die vielen Waldränder, Streuobstwiesen und Flussauen rund um Dreisam, Elz & Co. tragen zusätzlich zur bunten Pollenmischung der Region bei.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Breisgau-Hochschwarzwald

Der Startschuss fällt oft früh: Im milden Klimastreifen des Breisgaus blühen Hasel und Erle manchmal schon Ende Januar oder im Februar. Besonders entlang der Flüsse erwischt es empfindliche Nasen dann recht schnell – meist noch vor dem Rest von Baden-Württemberg. Nach milden Wintern oder warmen Tagen kann’s sogar riiichtig flott gehen, weil die Pflanzen von den vielen Sonnenstunden in der Rheinebene profitieren.

Im Frühling und Frühsommer übernehmen dann Birke, Esche und schließlich die Gräser das Kommando. Birken findet man überall von der Bismarckallee bis hoch nach Titisee, richtig dicht werden aber die Gräser-Fronten auf den weiten Wiesen rund um Bad Krozingen und am Tuniberg. Die Hauptsaison reicht bei Gräserpollen oft bis in den Juli, je nachdem wie warm oder regnerisch’s gerade läuft. Auch Eichen und Spitzahorn werfen ihr Pollenpaket in den Mix, gerade an den Waldrändern rund um den Schauinsland.

Im Spätsommer und Herbst nimmt Beifuß das Zepter in die Hand – der wächst gern an Straßenrändern und auf Brachflächen, überall da, wo die Natur ein bisschen wilder bleibt. Außerdem rückt die Ambrosia-Pflanze langsam näher, besonders entlang von Bahndämmen oder Baustellen – zum Glück ist sie (noch) selten, aber wer empfindlich reagiert, spürt sie schon bei geringen Dosen. Immer wieder entscheidet der Wetterbericht mit: Ein kräftiger Regenguss spült Pollen schnell aus der Luft, während warme Föhntage alles durcheinanderwirbeln können.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Breisgau-Hochschwarzwald

Draußen unterwegs? Im Schwarzwald und rund um Freiburg empfiehlt sich: Spaziergänge lieber nach einem Regenschauer planen – dann ist deutlich weniger Pollenwolke in der Luft. Wer am Fluss entlang radelt oder spaziert, sollte wassernahe Wiesen und Blühstreifen meiden, da dort oft besonders viele Gräserblüten zu finden sind. Eine Sonnenbrille hilft übrigens gegen das typische Augenjucken, vor allem bei Wind. Wer im Stadtpark oder am Mundenhof picknickt: Wenn’s geht, Plätze auf „blühfreien“ Flächen wählen – und Haare nach dem Draußensein kurz ausschütteln, bevor’s nach Hause geht.

Drinnen gibt’s ein paar bewährte Tricks. Am besten morgens und, wenn möglich, abends lüften – dabei die Fenster an Tagen mit hoher Belastung möglichst kurz öffnen. Spezial-Tipp: Fensterfilter oder ein mobiler HEPA-Filter im Schlafzimmer verbessern die Luftqualität spürbar. Kleidung, die draußen getragen wurde, nicht direkt im Schlafzimmer ablegen. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte auf einen sauberen Pollenfilter achten. Und wer Wäsche trocknet: Im Sommer möglichst drinnen – im Freibad duftet’s frischer als auf dem Balkon, ehrlich!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Breisgau-Hochschwarzwald

Ob in der Stadt, am Kaiserstuhl oder mitten im Wald: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Breisgau-Hochschwarzwald – ganz frisch, direkt aus deiner Region. So hast du die wichtigsten Infos vor dem Spaziergang oder dem Treffen im Café immer parat. Schau gern regelmäßig bei pollenflug-heute.de vorbei, um beim Pollenflug heute auf dem Laufenden zu bleiben. Und wenn du mehr über Allergie-Symptome, Pollenfallen und neue Alltagstricks erfahren möchtest, wirf einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber!