Pollenflug Gemeinde Ebenweiler heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Ebenweiler: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Ebenweiler

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ebenweiler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ebenweiler

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Ebenweiler heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ebenweiler

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ebenweiler

Zwischen sanften Hügeln gelegen und umgeben von zahlreichen Feldern, Wiesen und Wäldern: Die Gemeinde Ebenweiler liegt mitten in Oberschwaben und ist ziemlich grün – das gibt der Natur hier extra viel Spielraum. Gerade die Nähe zum Ebenweiler See und den angrenzenden Mischwäldern sorgt dafür, dass die Menge und Verteilung von Pollen manchmal ziemlich schwanken kann. An windigen Tagen können Pollen zudem gut von weiterer Umgebung in die Gemeinde gelangen – das bekommt man hier besonders im Frühling und Frühsommer zu spüren.

Durch die ländliche Ausprägung rund um Ebenweiler sind landwirtschaftlich genutzte Flächen eine regelrechte Pollenquelle – besonders für Gräser oder Kräuterpollen im Sommer. Ein paar leichte Erhebungen ringsum führen dazu, dass sich die Pollenkonzentration an einigen Tagen stärker 'staut' und weniger schnell abziehen kann, vor allem bei stehender Luft. Wer empfindlich reagiert, merkt solche regionalen Eigenheiten recht schnell an den Symptomen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ebenweiler

Der Startschuss für die Pollenflug-Saison in Ebenweiler fällt meist noch vor dem kalendarischen Frühling: Hasel und Erle sind hier regelrechte Frühaufsteher, je nach Winterlage oft schon ab Januar aktiv. Durch das milde Lokalklima rund um Oberschwaben kann sich der Pollenflug dieser Frühblüher nach milden Wintern sogar nach vorne verschieben – besonders nach sonnigen Tagen ist dann spürbar was in der Luft liegt.

Ab Ende März bis in den Juni hinein fegt die eigentliche Hauptsaison durch Ebenweiler – jetzt sind vor allem Birkenpollen ein Dauerthema. Die Birken fühlen sich hier überall wohl – auf den Waldwegen, im Dorf, am Ortsrand. Ab Mai mischen die Gräser kräftig mit, vor allem entlang von Feldwegen, Wiesen und im Umland. An windigen Tagen können Gräserpollen ganz schön weit getragen werden, Regen hingegen sorgt für kurze Verschnaufpausen.

Im Spätsommer geht’s munter weiter: Pflanzen wie Beifuß – gern an Wegrändern, brachliegenden Flächen oder Bahntrassen zu finden – erzielen dann ihre Höchstwerte. Und in manchen Jahren macht die eingeschleppte Ambrosia Allergiker:innen das Leben schwer, zum Glück bisher meist eher punktuell. Mit kühleren Temperaturen und dem ersten Herbstregen ist der größte Ärger dann allerdings vorbei.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ebenweiler

Auch wenn die Natur direkt vor der Tür liegt: Wer akut unter Heuschnupfen leidet, sollte starke Pollenphasen möglichst meiden. Nach einem Regenschauer spazieren gehen – das hilft, denn dann sind weniger Pollen in der Luft. Wer viel mit dem Fahrrad unterwegs ist, fährt am besten nicht direkt durch hohe Wiesen oder an frisch gemähten Feldern vorbei. Ein kleiner Trick: Draußen eine Sonnenbrille aufsetzen, das hält schon mal den gröbsten Pollen aus den Augen.

Zuhause denkt man oft gar nicht dran, aber schon simples Umdrehen im Alltag kann helfen: Morgens besser kurz lüften statt stundenlang das Fenster offen zu lassen – besonders an windigen Tagen. Die gewaschene Wäsche sollte lieber drinnen trocknen, damit sich die Pollen nicht festsetzen. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter besitzt, sollte den unbedingt nutzen. Und für Autofahrer:innen: Ein Pollenfilter im Auto macht im ländlichen Ebenweiler wirklich Sinn, vor allem bei längeren Touren durchs Grüne!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ebenweiler

Ein schneller Blick oben auf unsere tagesaktuelle Übersicht – und du weißt, welche Pollen heute in Gemeinde Ebenweiler unterwegs sind. So bist du bei jedem Wetter auf der sicheren Seite und hast den aktuellen pollenflug im Blick. Für noch mehr Tipps und Unterstützung geht’s direkt zur Startseite von pollenflug-heute.de oder stöbere in unserem Pollen-Ratgeber – damit du den Alltag mit Allergie leichter meisterst!