Pollenflug Sassnitz heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Sassnitz ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Sassnitz
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Sassnitz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Sassnitz
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Sassnitz
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Sassnitz
Mitten auf Rügen gelegen, umgeben von der berühmten Steilküste und dem dichten Nationalpark Jasmund, bringt Sassnitz einige Besonderheiten beim Pollenflug mit sich. Durch die unmittelbare Nähe zur Ostsee werden Pollen – gerade bei kräftigem Seewind – oft von weiter landeinwärts herangeweht. Gleichzeitig sorgt die frische Brise am Wasser manchmal auch dafür, dass die Pollenkonzentration lokal mal niedriger ist, wenn der Wind aus der „richtigen“ Richtung kommt.
Die weiträumigen Buchenwälder rund um Sassnitz sind zur Saison eine ordentliche Quelle für Baumpollen. Auf der anderen Seite kann die hohe Luftfeuchtigkeit durch die Küstennähe zu größeren Schwankungen bei der Pollenbelastung führen. Wer nah an Bahndämmen oder Feldrändern wohnt, merkt das besonders bei windigem Wetter: Hier werden Pollen teils richtig durch die Straßen getragen, auch wenn die Blütezeiten noch gar nicht auf dem Höhepunkt sind.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Sassnitz
Los geht es oft schon überraschend früh: Dank des milden Seeklimas kann es passieren, dass die ersten Hasel- oder Erlepollen schon im Februar unterwegs sind – manchmal kommt sogar ein milder Nordostwind dazu und bringt die Pollen von weiter her. Gerade nach sonnigen Tagen kann das die Saison echt früh starten lassen, bevor überhaupt einer an Frühling denkt.
So richtig Fahrt nimmt der Pollenflug im April und Mai auf, wenn die Birken rund um Sassnitz „explodieren“. Besonders im Stadtpark oder am Hochuferweg mischen sich dann große Mengen Birkenpollen in die Luft – Allergiker:innen merken das beim Spaziergang oft sofort. Ab Mai und im Juni sind dann auch Gräser richtig aktiv: Auf den Wiesen zwischen den Siedlungen und an den Feldrändern kann die Belastung spürbar steigen, besonders bei trockener Wärme ohne viel Regen.
Im Spätsommer meldet sich dann die Kräutersaison: Beifuß wächst in der Region gerne entlang von Straßen oder auf brachliegenden Flächen, und sogar die Ambrosia wird auf Rügen immer mal wieder gesichtet – meist an Zugstrecken oder alten Bahndämmen. Wenn der Wind um diese Zeit des Jahres dreht und Regen länger ausbleibt, kann die Blütezeit der Kräuter sich durchaus noch weiter in den Herbst ziehen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Sassnitz
Wer in Sassnitz und Umgebung unterwegs ist, kennt das: Die Pollenkonzentration schwankt, und manchmal hilft schon ein bisschen Planung. Nach einem ordentlichen Landregen zum Beispiel ist draußen immer die beste Luft – dann lohnt sich sogar ein Abstecher an den Strand. Spazierengehen durch dichte Buchenhaine im Hochsommer? Lieber meiden, wenn die Blüte gerade läuft. Auch eine Sonnenbrille kann unterwegs helfen, besonders gegen juckende Augen, während an windigen Tagen ein leichter Schal über Mund und Nase die Pollen fernhält.
Zu Hause empfiehlt es sich, besonders morgens und abends stoßzulüften (da ist die Pollenbelastung oft niedriger als mittags). Wer kann, sollte auf das Trocknen der Kleidung draußen lieber verzichten – Pollen setzen sich auf der nassen Wäsche nämlich gerne fest. Gute Erfahrungen machen viele auch mit HEPA-Luftfiltern, vor allem im Schlafzimmer, und falls das Autofahren sein muss: Den Pollenfilter regelmäßig checken und bei Bedarf austauschen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Sassnitz
Die Tabelle oben gibt dir den aktuellen pollenflug für Sassnitz ganz transparent an die Hand: So bist du immer bestens vorbereitet, egal ob auf dem Arbeitsweg oder beim Wochenendeinkauf. Und falls du tiefer einsteigen willst – auf pollenflug-heute.de findest du noch mehr regionale Übersichten, während unser Pollen-Ratgeber dir extra Tipps rund um Allergie & Alltag bietet. Bleib informiert – schon ein Blick reicht oft, um den Tag entspannter zu planen!