Pollenflug Gemeinde Klein Belitz heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Klein Belitz: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Klein Belitz
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Klein Belitz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Klein Belitz
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Klein Belitz
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Klein Belitz
Wer schon eine Weile in Klein Belitz wohnt, wird es kennen: Die weiten Felder rundum und die Nähe zur Warnow sorgen hier in der Region für einen ganz eigenen Mix beim Pollenflug. Vor allem die offenen Landschaften erlauben den Pollen, teilweise über Kilometer hinweg zu uns zu „reisen“. Wenn der Wind aus Südwest weht, bringt er regelmäßig Blütenstaub von den Wiesen und Äckern der Umgebung mit – das spürt man besonders in den kleinen Ortschaften und am Ortsrand.
Gleichzeitig wirken sich Flussniederungen wie das Warnowtal dämpfend auf die Pollenkonzentration aus: Morgendliche Nebelfelder oder feuchte Böden lassen Pollen oft schneller zu Boden sinken. Trotzdem bleibt die Belastung – vor allem bei stabilem Hochdruckwetter – auch in Klein Belitz nicht aus. Besonders in sonnigen Perioden kann es in Dorfmitte und auf den Wegen Richtung Westen zu einer erhöhten Pollendichte kommen – je nachdem, wie „die Richtung stimmt“.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Klein Belitz
Zum Jahresbeginn hält der Frühling oft etwas früher Einzug: Die Hasel legt, je nach Wetter, manchmal schon im Februar los – vor allem an den geschützten Waldrändern südlich vom Dorf. Auch die Erle schließt sich rasch an und sorgt für die erste Runde an Niesattacken. Da begünstigt das milde Nordosten-Klima die Blüte öfter als gedacht – besonders nach einem warmen Winter.
Sobald dann die Sonne aufdreht, startet hier die Hauptsaison für Birkenpollen. Nicht nur Altbäume in den Gärten oder an der L11, sondern auch Einzelbäume im Ortskern machen oft Allergiker:innen das Leben schwer. Ab Mai mischen die Gräser kräftig mit – überall rund um die Wiesen, hinterm Dorfgemeinschaftshaus oder an den Feldwegen. Gerade an windigen Tagen kann ihre Pollenkonzentration richtig anziehen. Ein kurzer Sommerregen wirkt dann wie eine kleine Verschnaufpause, weil viele Pollen aus der Luft gewaschen werden.
Im Spätsommer und Richtung Herbst wird es nicht unbedingt besser: Beifuß und stellenweise Ambrosia finden sich an Wegrändern, auf ungemähten Brachen und manchmal auch an den alten Bahngleisen. Wer hier empfindlich ist, sollte bei heißem, trockenem Wetter besonders aufpassen. Im September kann der Pollenflug dann noch mal ordentlich Fahrt aufnehmen – das unterschätzt man schnell!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Klein Belitz
Das kleine Dorfleben bringt Vorteile: Wer flexibel ist, plant Spaziergänge am besten direkt nach einem kurzen Regenschauer – dann kleben die Pollen am Boden. In den blühstarken Monaten macht eine Sonnenbrille richtig Sinn, selbst wenn’s mal bewölkt aussieht. Und ehrlich: Lieber die große Runde um die alten Linden meiden, wenn gerade die Birke im Vollbetrieb ist. Auch für einen kurzen Aufenthalt draußen hilft es, ein leichtes Tuch mitzunehmen, um Nase und Mund abzudecken – besonders bei Wind.
Zuhause sorgen kleine Dinge für große Erleichterung: Lüften am besten morgens früh, wenn die Pollenbelastung meist noch relativ niedrig ist – Fenster auf Dauerlüftung am Nachmittag? Lieber nicht. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter besitzt, kann dessen Wirkung schnell im eigenen Schlafzimmer testen. Klamotten sollten an Pollen-Tagen nicht draußen trocknen, sonst findet der Blütenstaub zuverlässig seinen Weg rein. Und falls vorhanden: Auto mit geschlossenem Fenster fahren und den Pollenfilter regelmäßig austauschen, das macht wirklich einen Unterschied!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Klein Belitz
Damit du im Alltag nicht von plötzlichem aktuellen Pollenflug überrascht wirst, liefern wir dir oben auf der Seite tagesaktuelle Werte – speziell für Klein Belitz, und immer auf dem neuesten Stand. So kannst du kontrollieren, welche Pollen gerade unterwegs sind und dich individuell darauf einstellen. Für alle, die noch mehr über Allergie & Schutz erfahren möchten: Besuche gern unsere Startseite pollenflug-heute.de oder klick direkt zum Pollen-Ratgeber – dort gibt’s viele praktische Infos rund um das Thema Pollen, Wetter und Alltagserleichterungen. Mach den pollenflug heute zu deinem Vorteil!