Pollenflug Gemeinde Dürrwangen heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Dürrwangen: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Dürrwangen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dürrwangen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dürrwangen
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dürrwangen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dürrwangen
Wer in Gemeinde Dürrwangen Richtung Fränkische Alb blickt, weiß: Natur satt! Die zahlreichen Wiesen, kleinen Felder und Waldränder ringsum prägen nicht nur das Landschaftsbild, sondern auch das regionale Pollenaufkommen. Besonders der Geißberg mit seinen ausgedehnten Mischwäldern sorgt dafür, dass bestimmte Baumarten – etwa Birke und Erle – direkt vor der Haustür für Pollennachschub sorgen können.
Dazu kommt: Durch die hügelige Lage am Rand des Hesselbergs und zahlreiche Bachläufe, etwa die Sulzach, verteilt sich der Blütenstaub in Dürrwangen manchmal etwas anders als im flachen Umland. Bei bestimmten Windlagen kann zum Beispiel Pollen von weiter entfernten Äckern oder Waldrändern bis ins Ortszentrum geweht werden. Und wer am Abend draußen unterwegs ist, merkt oft: In den Senken bleibt die Pollenkonzentration länger erhalten, während auf offenen Flächen der Wind für rascheren Austausch sorgt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dürrwangen
Los geht’s mit der Allergie-Saison in Dürrwangen oft früher, als man denkt: Schon ab Februar können Hasel und Erle in milden Wintern blühen und den ersten „Niesalarm“ auslösen. Der südliche Einfluss und geschützte Lagen, etwa an Waldrändern, begünstigen diesen frühen Start. Also: Taschentücher nicht zu weit wegräumen!
Ab spätestens Mitte April geraten viele Allergiker:innen an der Altmühl und rings um den Geißberg ins Schniefen, denn jetzt ist Hauptsaison bei Birke und Gräsern. Die Pollenbelastung schiebt sich dann von den Baumarten zu den Gräsern, die gerade auf den extensiven Wiesen rund um Dürrwangen kräftig blühen. Besonders in ländlichen Gebieten mit viel Grün drum herum empfiehlt sich ein guter Überblick mit Live-Daten – sonst wird der Picknickausflug schnell zur Reizprobe.
Im Spätsommer und Herbst übernehmen Beifuß und die immer häufiger anzutreffende Ambrosia das Pollen-Zepter. Sie wachsen gern an Straßenrändern, alten Bahndämmen oder auf Brachflächen rund um die Ortschaft. Wer hier unterwegs ist: Augen auf! Windige Tage können die Blütezeiten verlängern, während Regenschauer meist für kurzfristige Erleichterung sorgen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dürrwangen
Draußen unterwegs? Kurz nach einem Regenschauer macht der Spaziergang im Schlosspark oder entlang der Sulzach oft deutlich weniger Probleme – der Regen spült die Pollen nämlich aus der Luft. Wer kann, sollte die Hoch-Zeiten des aktuellen Pollenflugs meiden (meist am Vormittag!) und auf eine große Sonnenbrille setzen – die schützt Augen und sorgt nebenbei für einen stylischen Auftritt am Marktplatz.
Daheim empfiehlt es sich, abends Stoßzulüften – dann ist die Pollenkonzentration meist niedriger als tagsüber. Und: Die frisch gewaschene Wäsche besser drinnen oder auf dem Dachboden trocknen, nicht im Garten. Auch ein Pollenfilter im Auto oder ein HEPA-Filter fürs Schlafzimmer bringen spürbare Erleichterung – gerade bei längeren Belastungsphasen wie dem heißen Frühsommer rund um Dürrwangen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dürrwangen
Die Tabelle oben versorgt dich mit dem pollenflug heute in Gemeinde Dürrwangen – übersichtlich und brandaktuell. So kannst du spontan planen, ob der Ausflug zum Festplatz oder in die Natur heute entspannt bleibt oder lieber eine Sonnenbrille mehr mit soll. Noch mehr Alltagshilfen, aktuelle Übersichten und regionales Pollenwissen gibt’s natürlich kontinuierlich auf unserer Startseite unter pollenflug-heute.de sowie im Pollen-Ratgeber. Guck ruhig öfter mal rein: Deine Nase wird’s dir danken!