Pollenflug Cham heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Cham: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Cham
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Cham in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Cham
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Cham
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Cham
Cham liegt direkt am Rand des Bayerischen Waldes – und das merkt man auch beim Pollenflug! Die umliegenden Wälder, Hügel und das Regen-Tal sorgen einerseits für viel frische Luft, bringen aber eben auch allerlei Pollen mit sich. Gerade die offenen Flächen entlang des Flusses bieten eine regelrechte Autobahn für die Pollen von Weiden, Hasel & Co., die mit dem Wind ins Stadtgebiet getragen werden.
Typisch für Cham ist, dass sich Pollen bei windigen Tagen aus den Wald- und Wiesenflächen auf dem Land sammeln und dann durch das Tal bis in die Innenstadt gelangen. Je nach Windrichtung kann also auch mal der Pollen-Nachschub aus Richtung Bad Kötzting oder Roding kommen. Besonders nach längeren Trockenperioden steigt die Pollenkonzentration in der Luft spürbar an – gar nicht mal selten im Frühling ein Thema, wenn der Schnee gerade erst weg ist und die ersten Frühblüher schon loslegen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Cham
Schon zu Beginn des Jahres, oft früher als gedacht, beschert das spezielle Mikroklima in Cham den Allergikern erste Herausforderungen: Sobald die Temperaturen nur milde klettern, sind Hasel und Erle mit ihrem Pollen am Start. Die milden Winter am Flusslauf können dazu führen, dass die klassische „Pollen-Saison“ manchmal schon im Februar beginnt.
Ab April sind dann besonders die Birken „on fire“ – ihre Pollen gelten als sehr allergen. In Cham gibt’s die hübschen Bäume nicht nur in Parks, sondern auch in den vielen kleinen Gärten und am Stadtrand. Und dann geht’s nahtlos über zu den Gräsern: Rund um die Stadt und auf den zahlreichen Wiesen ist das Graswachstum im Frühsommer kaum aufzuhalten. An sonnigen, trockenen Tagen wirbeln die Gräserpollen regelrecht durch die Luft, besonders nach einem böigen Wind oder Mäharbeiten außerhalb der Stadtmauern.
Im Spätsommer und Herbst geben die Kräuterpollen – allen voran Beifuß und gelegentlich Ambrosia – ihr Debüt. Sie entstehen oft an Straßenrändern, auf Brachflächen oder zwischen Bahngleisen. Mit jedem trockenen Tag erhöht sich die Belastung, doch nach Sommergewittern wird die Luft meist schnell wieder sauberer. Cham ist eben auch Pollen-technisch ein echtes Chamäleon.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Cham
Wer bei schönem Wetter raus will, kann sich ein bisschen helfen: Nach einem ordentlichen Regenschauer sind die Pollen aus der Luft gespült – beste Gelegenheit für einen Spaziergang entlang der Chamb oder einen Blick auf die Stadt vom Stadtpark aus. Verzichte lieber auf Picknicks in frisch gemähten Wiesen oder unter Birken, solange es kräftig blüht. Eine große Sonnenbrille wirkt nicht nur cool, sondern hält unterwegs einigen Pollenschmutz von den Augen fern. Wer Rad fährt, sollte mal eine medizinische Atemmaske ausprobieren – die gibt’s inzwischen dezent fürs Training oder Ausflüge nach draußen.
Zu Hause kannst du mit ein paar Tricks deinen Rückzugsort pollenarm halten: Stoßlüften am besten morgens oder nach Regen, wenn der Pollenstand draußen am niedrigsten ist. Kleidung, die du draußen getragen hast, möglichst direkt im Flur lassen und nicht ins Schlafzimmer mitschleppen. Ein HEPA-Filter im Luftreiniger hilft besonders in Innenräumen – das merkt man oft schon nach ein paar Tagen. Und auch dein Auto ist mit einem Pollenfilter gut ausgerüstet, vor allem auf dem täglichen Weg über die Bundesstraße oder bei Stop-and-Go im Berufsverkehr.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Cham
Ob du spontan raus willst oder deine Lüftzeiten planen möchtest – unsere Übersicht oben zeigt dir den pollenflug aktuell für Cham, direkt und verlässlich. Damit bist du bestens vorbereitet und kannst deinen Alltag gezielt anpassen, egal wie’s draußen gerade blüht. Noch mehr Tipps findest du übrigens auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, bleib entspannt – wir halten dich tagesaktuell auf dem Laufenden!