Pollenflug Gemeinde Dürnau heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Dürnau: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Dürnau
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dürnau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dürnau
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dürnau
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dürnau
Die Gemeinde Dürnau liegt malerisch am Rand der Schwäbischen Alb – ein Umstand, der den Pollenflug hier spürbar beeinflusst. Ringsum gibt’s reichlich Felder, Baumgruppen und verstreute Waldstücke, aber kein dichter Stadtwald, der Pollen aus der Luft filtern könnte. Vielmehr fördern die offenen Flächen, dass sich Pollen ungehindert verteilen und vom Wind bis tief ins Wohngebiet getragen werden.
Gerade weil Dürnau recht hoch liegt und oft auch eine Brise von Westen weht, kommt es regelmäßig vor, dass frischer Pollen von nahen Wiesen oder aus den Alb-Ausläufern „herangeweht“ wird. Nach Südwest-Wetterlagen verstärkt sich das manchmal sogar – und die Belastung steigt kurzfristig an, obwohl es in der Gemeinde selbst vielleicht erst wenig blüht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dürnau
Richtig los geht’s oft schon im Februar – vor allem, wenn das Wetter mild ist. Dann sind Hasel und Erle die ersten, die ihre Pollen auf Reise schicken. Da das Klima in Dürnau meist ein paar Grad kühler bleibt als drunten im Tal, kann der Frühstart je nach Jahr mal etwas schwächer ausfallen oder sogar überraschend früh passieren – jeder Winter ist anders.
Ab April nimmt die Pollenbelastung deutlich zu. Birken sind im Albvorland weit verbreitet und treiben zur Hauptsaison ihre gelben Staubwolken durch den Ort. Besonders rund ums Schulzentrum und bei den Spielplätzen im Grünen merkt man's, wenn die Birke blüht. Ab Mai ziehen dann die Gräser nach, und Wanderungen entlang von Feldwegen oder Richtung Schwäbische Alb werden für Allergiker zur echten Herausforderung – manchmal hält das sogar bis in den Juli hinein an.
Wenn Spätsommer und Herbst ins Land ziehen, machen Beifuß und vereinzelt Ambrosia noch einmal von sich reden. Wer in Dürnau Richtung Bahntrasse unterwegs ist oder am alten Sportplatz spaziert, bemerkt die Kräuter oft besonders. Starke Winde können zu dieser Zeit Pollen von weiter herantragen, während ein ordentlicher Regenguss kurz für Entspannung sorgt und die Luft reinigt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dürnau
Im Alltag hilft’s zum Beispiel, Spaziergänge möglichst nach Regen oder am Abend zu planen – dann ist die Luft meist sauberer. Offene Wiesen und die Streuobstgebiete rund um Dürnau besser meiden, wenn die Pollenflug-Tabelle starke Belastung anzeigt. Und: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor Blendung, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern, wenn man mal aufs Rad steigt oder durch den Dorfkern bummelt.
Zuhause macht’s einen Unterschied, wann und wie gelüftet wird. Morgens, solange die Pollenbelastung draußen noch niedrig ist, können kurze Stoßlüftungen sinnvoll sein. Für empfindliche Nasen tun HEPA-Filter in Luftreinigern oft gute Dienste. Wer allergisch ist, sollte seine Kleidung möglichst nicht draußen trocknen – der Wind bringt sonst ungebetene Blütenstaub-Gäste direkt in die Wohnräume. Und wer viel unterwegs ist: Im Auto lohnt sich ein sauberer Pollenfilter – das merkt man spätestens, wenn die Nase nicht mehr beim Einsteigen kribbelt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dürnau
Direkt oben auf der Seite findest du den aktuellen pollenflug für Gemeinde Dürnau – auf einen Blick, immer ein Stück näher am echten Wettergeschehen! So siehst du, wann Vorsicht angesagt ist oder sich der nächste Spaziergang ohne triefende Nase lohnt. Noch mehr Tipps und regionale Infos gibt’s auf unserer Startseite. Für detaillierte Strategien gegen Pollenstress findest du außerdem im Pollen-Ratgeber alles, was man als Allergiker oder Allergikerin wissen sollte.