Pollenflug Lörrach heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Lörrach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Lörrach

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Lörrach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Lörrach

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Lörrach heute

Wissenswertes für Allergiker in Lörrach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Lörrach

Lörrach liegt quasi im Dreiländereck, eingerahmt von sanften Hügeln des Südschwarzwalds und der Rheinebene. Das sorgt für ein ziemlich vielfältiges Klima und macht sich auch beim Pollenflug bemerkbar. Gerade die Nähe zu Wäldern (Stichwort Tüllinger Berg oder Märkt) bringt regelmäßig Baumpollen in die Stadt, während der Fluss Wiese manchmal wie ein kleiner "Pollenkanal" wirkt, der Blütenstaub aus dem Umland in die Innenstadt befördert.

Die Lage im Oberrheingraben beschert Lörrach meist milde Temperaturen – Frühlingserwachen inklusive! Damit starten viele Pflanzen hier einen Tick früher in die Saison als anderswo im Land, was die Pollenkonzentration bereits im späten Winter ordentlich anziehen lässt. Bei windigem Wetter können die feinen Teilchen außerdem leicht über die Hänge hinweg verteilen, was Allergiker besonders an Tagen mit Föhn zu spüren bekommen. Kurzum: Die regionale Mischung aus Hügeln, Flussläufen und mildem Klima macht Pollen hier richtig mobil.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Lörrach

Los geht's meist schon im Januar oder Februar, wenn Hasel und Erle die ersten Allergiker zum Niesen bringen. Kein Wunder, denn dank dem milden Oberrheinklima wagen sich die Frühblüher hier oft ein paar Wochen eher aus der Deckung als in anderen Ecken Baden-Württembergs. Besonders in den Auen entlang der Wiese und in den Innenhöfen der Stadt spürt man das oft an den ersten "Kitzeln" in der Nase.

Im April legt dann die Birke richtig los: In Parks wie dem Grüttpark hält sie reichlich Pollen-Nachschub bereit und ist für viele Allergiker:innen das große Saison-Highlight (oder besser: -Problem). Ab Mai gesellen sich die Gräser dazu; rund um Felder, Sportplätze und am Stadtrand ist die Pollenbelastung dann besonders hoch. Wer am Wochenende im Umland unterwegs ist, sollte auf dem Radweg Richtung Weil am Rhein etwas vorsichtiger sein – Gräserpollen sind dort quasi Stammgäste.

Im Spätsommer bis in den September melden sich Kräuter wie Beifuß oder, in den letzten Jahren öfter, Ambrosia – vor allem an Straßenrändern, alten Bahntrassen oder brachliegenden Flächen. Nach längeren Trockenphasen fliegt ihr Blütenstaub besonders aggressiv. Ein kräftiger Schauer bringt zum Glück oft kurzfristig Erleichterung, aber an sonnigen, windigen Tagen heißt es: Achtung, Spätblüher unterwegs!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Lörrach

Wenn drinnen und draußen alles juckt: Nicht verzagen, mit ein paar Tricks kommt man gut durch die Pollensaison. Spaziere am besten nach einem ordentlichen Regenguss durch die Stadt – dann ist die Luft meist ziemlich pollenfrei. Und falls die Sonne lacht, hilft eine Sonnenbrille nicht nur gegen Blenden, sondern hält auch Pollen von den Augen fern. Wer auf dem Lörracher Markt oder im Grüttpark unterwegs ist, sollte stark blühende Flächen möglichst meiden. Praktisch: Viele lokale Cafés bieten jetzt auch überdachte Terrassen, wo der Pollenflug reduziert ist.

Zuhause kannst du einiges tun: Stoßlüften möglichst am späten Abend, wenn die Pollenkonzentration draußen nachlässt. Bei starker Belastung lohnt sich auch ein HEPA-Filter im Schlafzimmer – wirkt wahre Wunder für den Schlaf. Übrigens, Wäsche besser drinnen oder im Trockner trocknen, damit die frischen Sachen nicht gleich wieder mit Pollen „eingepudert“ sind. Und falls ein Auto zur Verfügung steht: Kontrolliere regelmäßig den Pollenfilter, gerade bei viel Stadtverkehr staubt der gerne mal voll!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Lörrach

Ob Hasel, Birke oder Gräser: Die Tabelle oben verrät dir auf einen Blick, wie der pollenflug aktuell in Lörrach aussieht. Damit bist du bestens informiert, bevor du das Haus verlässt – wie oft ändert sich das Wetter hier im Markgräflerland schließlich blitzschnell? Extra-Service: Schau für lokale Prognosen und individuelle Tipps auch gerne mal auf pollenflug-heute.de vorbei. Und wenn du noch tiefer einsteigen willst, gibt dir unser Pollen-Ratgeber nützliche Infos rund um Allergien, Prävention und den besten Umgang mit Pollenflug. Bleib entspannt unterwegs!