Pollenflug Gemeinde Drahnsdorf heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Drahnsdorf ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Drahnsdorf

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Drahnsdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Drahnsdorf

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Drahnsdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Drahnsdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Drahnsdorf

Wer in Drahnsdorf unterwegs ist, merkt schnell: Das Umland ist ziemlich grün, aber auch offen – typisch für Brandenburg, oder? Die Landschaft ist geprägt von weiten Feldern, kleineren Wäldchen und dem sanften Flüsschen Dahme in der Nähe. Gerade diese Mischung spielt beim Thema Pollenkonzentration ordentlich mit, denn Pollen können sich hier auf den freien Flächen recht ungehindert verteilen und durch den Wind über große Strecken getragen werden.

Kleine Baumgruppen in und um die Gemeinde bremsen den Pollen zwar gelegentlich aus, aber an windigen Tagen ziehen die „Blütenteilchen“ trotzdem munter durch den Ort. Nach längeren Niederschlägen hingegen merkt man schnell, dass die Belastung sinkt – da werden die Pollen einfach festgehalten oder „runtergewaschen“. Wer also im Frühling die frische Landluft genießt, bekommt manchmal mehr Natur ab, als ihm lieb ist – Allergiker:innen wissen, wovon die Rede ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Drahnsdorf

Los geht’s meist schon ziemlich früh: In milden Wintern kann die Hasel in Drahnsdorf manchmal schon ab Januar die ersten Pollen auf die Reise schicken – und direkt danach folgt die Erle. Speziell in den feuchteren Ecken rund um die Dahme oder an Waldrändern startet die Pollen-Saison da oft besonders flott.

Im Frühling und Frühsommer drehen Birken und Gräser richtig auf. Birken, gern mal auf Dorfplätzen oder an Straßen zu finden, sind dann die Hauptquelle für Flugschnupfen. Die Gräserblüte spürt man besonders auf den Feldern ringsum – und da reicht schon eine leichte Brise, um die Pollen bis in den letzten Garten zu tragen. Wer empfindlich ist, merkt den Höhepunkt der Belastung meist im Mai und Juni.

Langsam aber sicher wechseln dann Beifuß und Ambrosia das Kommando. Diese Kräuter wachsen oft an Straßenrändern, auf Brachen oder entlang der alten Bahntrasse – also bitte Augen (und Nase) offenhalten! Je trockener und windiger der Spätsommer, desto länger bleiben die Pollen unterwegs. Zum Herbst hin lässt die Anzahl nach, aber hin und wieder gibt’s im Altweibersommer nochmal einen kleinen Pollen-Schub.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Drahnsdorf

Ein paar Tricks erleichtern den Alltag, wenn draußen mal wieder alles blüht. Spontane Spaziergänge im Grünen am besten nach Regenschauern planen – dann ist die Pollenlast spürbar geringer. In und um Drahnsdorf gibt’s viele unbebaute Flächen und Wiesen, da erwischen einen die Gräserpollen schnell. Wer reagiert, sollte in Pollen-Hochphasen auf Feldwege oder große Parks lieber verzichten und die Sonnenbrille zum „Nasen- und Augenschutz“ zum festen Begleiter machen. Für’s Fahrrad einige Strecken lieber windgeschützt durch den Ort wählen, statt quer über die Felder zu fahren.

Drinnen heißt’s: Luft holen ja, aber bitte clever! Am besten morgens oder direkt nach Regen ordentlich durchlüften, dann sind weniger Pollen unterwegs. Wer mag, kann auf HEPA-Filter für Luftreiniger oder Staubsauger setzen, das bändigt schon einiges. Kleidung sollte man nach dem Aufenthalt draußen nicht im Schlafzimmer lagern und zum Trocknen die gute alte Leine drinnen benutzen. Im Auto auch mal den Pollenfilter überprüfen – gerade auf dem platten Land wird das schnell vergessen!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Drahnsdorf

Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Drahnsdorf – immer frisch, damit du nicht raten musst, was draußen gerade unterwegs ist. Informier dich also am besten morgens, bevor du rausgehst, und nutze die Zahlen zu deinem Vorteil! Noch mehr praktische Tipps und Hintergrundwissen gibt’s direkt auf pollenflug-heute.de oder vertiefend im Pollen-Ratgeber. So bleibst du auch in der Pollensaison entspannt unterwegs.