Pollenflug Wriezen heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Wriezen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Wriezen

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Wriezen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Wriezen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Wriezen heute

Wissenswertes für Allergiker in Wriezen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wriezen

Zwischen den friedlichen Feldern des Oderbruchs und den ausgedehnten Wäldern im Umland liegt Wriezen richtig idyllisch – doch für Allergiker bringt die Lage auch ihre Tücken. Besonders der nahe Oderbruch mit seinen feuchten Wiesen und Flussläufen sorgt im Frühjahr und Frühsommer für ganz eigene Pollenmischungen in der Luft. Diese Feuchtgebiete sind ein prima Nährboden für Gräser, während weiter draußen an den Waldrändern die ersten Bäume aufspringen.

Windige Tage pusten nicht nur Frischluft in die Straßenzüge, sondern tragen Pollen manchmal kilometerweit hinein bis in die kleine Altstadt oder raus zu den Siedlungen am Stadtrand. Die Offenheit der Landschaft wirkt wie ein Durchzugskanal – und je nach Windrichtung können so auch Pollen von außerhalb in die Stadt gelangen. Dagegen hilft manchmal nur: Fenster zu und hoffen, dass ein Regenschauer die Luft reinwäscht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wriezen

Der Pollenreigen startet rund um Wriezen oft schon früh im Jahr: Hasel und Erle blühen in milden Wintern manchmal bereits ab Februar. Das „odrige“ Mikroklima, also die Nähe zu den Wasserflächen, kann für etwas wärmere Luft und einen zeitigen Saisonstart sorgen. Da genügt manchmal schon ein sonniges Wochenende im Februar – zack, fliegt der erste Pollen los!

Mit dem Frühling werden die Birken allmählich munter. In Wriezen und Umgebung gibt es viele davon, gerade an Feldrändern und in kleinen Parkanlagen – das lässt die Belastung im April und Mai spürbar steigen. Wenn dann die Gräser nachschieben, etwa ab Mai, spüren viele Allergiker richtig, dass jetzt Hauptsaison ist. Beliebte Spazierwege entlang der Oder oder auf alten Bahndämmen können dann echte Hotspots werden, wenn alles blüht und die Sonne scheint.

Im Spätsommer, ab Juli, geraten Beifuß und zunehmend auch Ambrosia in den Fokus – die beiden Wildkräuter fühlen sich vor allem an Straßenrändern, Brachflächen und felsigen Ecken entlang der Bahnlinien rund um Wriezen wohl. Trocken-warme Perioden im August und September begünstigen oft nochmal einen richtigen Endspurt beim Pollenflug, erst mit den ersten kräftigen Herbstregen wird’s dann überall langsam ruhiger.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wriezen

Wer es auf einen Spaziergang rund um den Marktplatz oder ins Grüne zieht, sollte idealerweise nach einem Schauer los – dann ist die Luft meist besonders rein. Generell gilt: Windige Tage lieber meiden oder eine Sonnenbrille aufsetzen, damit die Pollen nicht sofort in die Augen gelangen. Für alle, die gern mit dem Rad unterwegs sind: Mütze tief ins Gesicht und am besten auf blühende Feldwege verzichten, sobald die Birken und Gräser aufdrehen.

Zuhause empfiehlt sich während der Hochsaison morgens und spätabends zu lüften, da zu diesen Zeiten die Pollenkonzentration oft geringer ist. Speziell für Wriezen, wo die Nähe zur Natur immer „durchs Fenster winkt“, lohnt sich ein Pollenfilter im Auto sowie ein Luftreiniger mit HEPA-Filter für das Schlafzimmer. Kleidung am besten drinnen trocknen – sonst bringt sie nach dem Waschen schon den nächsten Pollenschub ins Haus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wriezen

Die Übersicht oben auf der Seite verrät dir ganz genau, wie es um den aktuellen pollenflug in Wriezen bestellt ist. So kannst du tagesaktuell sehen, was draußen gerade durch die Luft wirbelt – und deine Aktivitäten oder Schutzmaßnahmen gezielt abstimmen. Noch mehr praktische Tipps rund um Pollen und Allergien findest du auf unserer Startseite und natürlich im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal rein – für einen einfacheren Alltag in der Pollensaison!