Pollenflug Gemeinde Wustermark heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Wustermark ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wustermark

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wustermark in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wustermark

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Wustermark heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wustermark

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wustermark

Wer in Gemeinde Wustermark wohnt, merkt schnell: Die Umgebung ist ziemlich abwechslungsreich. Die weiten Wiesenflächen und Feldlandschaften rund um den Ort bieten nicht nur Naturliebhabern einen schönen Blick, sondern sorgen auch dafür, dass Pollen sich großräumig verteilen können. In den wärmeren Monaten kann der Wind über die offenen Flächen ordentlich Pollen transportieren – gelegentlich sogar aus Nachbargemeinden oder von den Feldern am Rand der Stadt.

Der nahegelegene Havelkanal und die ausgedehnten Forstgebiete im Norden von Wustermark spielen ebenfalls eine Rolle. Im Wald bleiben viele Baum- und Kräuterpollen zwar eher “hängen”, bei warmen Tagen und aufkommendem Wind gelangen sie jedoch rasch nach draußen in die Siedlungen. Die Nähe zu Berlin bringt übrigens keinen Großstadtvorteil gegen Pollen: Auch hier weht’s, und durch Hitze im Sommer (“Wärmeinsel-Effekt”) kann die Pollensaison einen Tick früher einsetzen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wustermark

Im zeitigen Frühjahr – oft schon im Februar oder März – starten in Wustermark traditionell Hasel und Erle ihren Pollenflug. Durch das eher milde Mikroklima ringsum (und dank wenig Höhenunterschied) können empfindliche Menschen manchmal noch früher erste Reaktionen spüren. Spätestens mit den ersten milden Tagen legt die Hasel richtig los, bevor kurz drauf auch Erlenpollen messbar werden.

Ab etwa Mitte April sorgt vor allem die Birke für ordentlich Wirbel: In den vielen parkähnlichen Anlagen und an Straßenrändern gibt es einige Exemplare, die dann kräftig “stauben”. Richtig knifflig wird’s aber meist ab Mai/Juni, wenn die Gräser allgegenwärtig sind. Wer rund um die Elbe-Elster-Wiesen oder Richtung Bredower Forst unterwegs ist, kennt das Dilemma: saftig grün, aber für Allergiker oft alles andere als angenehm. Bei trockenen Tagen und leichtem Wind schießen die Pollenkonzentrationen gern mal in die Höhe.

Wenn der Sommer langsam nachlässt, übernehmen Spätblüher wie Beifuß und – in manchen Jahren – sogar Ambrosia das Kommando. Letztere wächst gerne an Bahndämmen, ungenutzten Flächen oder am Rand von Feldern – typisch für viele Orte rund um Wustermark. Ein Regenschauer zwischendurch verschafft meist eine Verschnaufpause, da er die Pollen aus der Luft spült. Hohe Temperaturen oder Föhneffekte im September können die “Saison” für empfindliche Nasen noch mal verlängern.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wustermark

Wenn der Pollenflug mal wieder besonders heftig ist, hilft vor allem eins: Timing! Plan deine Spaziergänge oder den Gang zum Supermarkt nach einem kleinen Regenschauer. Dann ist die Luft meist klarer, weil die Pollen “abgewischt” wurden. An richtig windigen Tagen besser auf große Parks oder Feldrouten verzichten – und wenn’s doch rausgehen muss, kann eine Sonnenbrille wahre Wunder wirken: Weniger Pollen im Auge, weniger Ärger. Auch chic im Frühling! Fahrradfahrer aus der Gegend schwören übrigens auf sportliche Multifunktionstücher vorm Mund.

Zu Hause wird’s mit ein paar Tricks entspannter: Stoßlüften am besten in den frühen Morgenstunden, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind – besonders in der Stadtmitte. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter hat, sollte ihn regelmäßig einsetzen (vor allem nach trockenen Tagen mit offenem Fenster). Und: Wäsche bitte nicht auf den Balkon hängen, sondern lieber drinnen trocknen! Ansonsten verteilen sich Pollen auf Shirts & Co. Übrigens: Moderne Autopollenfilter sind Gold wert für alle, die viel zwischen Wustermark und Berlin pendeln.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wustermark

Direkt oben auf dieser Seite siehst du den aktuellen pollenflug für Wustermark – immer frisch aus unseren Live-Daten, damit du wirklich weißt, was dich draußen erwartet. So können Allergiker ihren Tag besser planen, ohne ständig die Nase zu rümpfen (im wahrsten Sinne!). Mehr regionale Tipps und jede Menge Hilfe rund um den Alltag mit Allergien findest du auch auf unserer Startseite von pollenflug-heute.de sowie gesammelt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieß die guten Tage!