Pollenflug Filderstadt heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Filderstadt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Filderstadt

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Filderstadt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Filderstadt

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Filderstadt heute

Wissenswertes für Allergiker in Filderstadt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Filderstadt

Filderstadt liegt praktisch mitten auf den fruchtbaren Fildern südlich von Stuttgart – eine Gegend, die landwirtschaftlich geprägt ist und von sanften Höhenzügen und kleinen Wäldern umgeben wird. Genau diese Mischung macht’s: Die offenen Felder und Wiesen ermöglichen es vor allem Gräserpollen, sich munter in der Gegend zu verteilen, während die Waldgebiete, zum Beispiel um den Uhlberg, für reichlich Baumpollen sorgen.

Ein weiteres spannendes Detail: Durch die Lage auf der Hochebene sind Winde hier manchmal kräftiger als in Tälern. Die Folge? Pollen werden nicht nur lokal umhergeweht, sondern können von weiter her aufs Filderhochland zuströmen. Gleichzeitig bauen sich die Wiesen und Felder – besonders nach längeren Trockenperioden – zu echten Pollenproduzenten auf. Wer in Sielmingen oder Bernhausen wohnt, wird die Belastung an windigen Tagen manchmal besonders spüren.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Filderstadt

Kaum macht der Winter schlapp, legen Hasel und Erle los – bei milden Temperaturen oftmals schon im Februar. Das Mikroklima auf den Fildern sorgt manchmal sogar für einen Tick früheren Start als im weiter südlich gelegenen Neckartal. Zu dieser Zeit ist die Luft besonders im Umkreis kleiner Hecken und Waldränder mit Frühblüherpollen angereichert – ein echter Weckruf für Allergiker:innen.

Die Hauptsaison haut dann so richtig rein, wenn Birke und verschiedene Gräser loslegen. Spätestens ab April wirbeln Birkenpollen durch die Luft, oft zu spüren rund um den Goldberg oder entlang ortsnaher Parkanlagen. Im Mai und Juni erreicht die Gräserbelastung ihr Maximum, und entlang der Felder rund um Harthausen oder Plattenhardt kann es ordentlich „kitzeln“. Zu beachten: Nach kräftigen Regengüssen sinkt die Belastung kurzzeitig, aber nach heißen, windigen Tagen schießt sie schnell wieder nach oben.

Im Spätsommer und Herbst schlagen schließlich Beifuß und vereinzelt Ambrosia zu. Gerade entlang von Bahngleisen, Brachflächen und staubigen Wegesrändern (wie an der alten Bahntrasse) finden diese Kräuter optimale Bedingungen. Oft reicht schon ein trockener Windstoß, und die Pollen schweben bis in die Ortsmitte – nicht selten ein unterschätztes Problem im August und September.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Filderstadt

Wer auch in der Hochsaison lieber spazieren geht statt sich zu verkriechen, kann sich mit ein paar einfachen Tricks das Leben leichter machen: Nach einem Regenguss sind die Straßen rund um die Weiler deutlich „pollenärmer“ – also raus damit! Wer’s verträgt, meidet zur Hauptpollensaison Felder und Wiesenpfade und setzt lieber auf kleine Runden durch dicht bebaute Viertel, denn dort ist die Pollendichte meist etwas geringer. In den sonnigeren Monaten lohnt sich zudem eine Sonnenbrille als „Schutzschild“ – die Augen sagen danke.

Auch drinnen gibt’s ein paar echte Gamechanger: Am besten lüftet man früh morgens oder spät abends, da ist die Pollenkonzentration oft am niedrigsten. Autoliebhaber:innen sollten über einen Pollenfilter im Fahrzeug nachdenken – die Straßen Filderstadts bringen sonst im Fahrtwind einiges mit. Und bloß nicht die frische Wäsche draußen aufhängen, sonst kommt das Allerlei gleich mit rein. Für besonders empfindliche Nasen helfen HEPA-Filtergeräte, die tagsüber im Schlafzimmer laufen. So bleibt die Nacht – zumindest drinnen – eine „pollenfreie Zone“.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Filderstadt

Ob Frühjahr, Sommer oder Herbst: Unsere Übersicht ganz oben zeigt tagesaktuell, welche Pollen dich in Filderstadt gerade erwarten – so bist du immer informiert über den aktuellen pollenflug. Plan deine Aktivitäten entspannt und lass dich nicht mehr von Überraschungen erwischen! Tipps für einen entspannten Alltag und neueste Hinweise rund um Pollenallergien findest du nicht nur auf unserer Startseite, sondern ausführlich im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieß die Filder, wann immer’s passt!