Pollenflug Gemeinde Dolgen am See heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Dolgen am See: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Dolgen am See
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dolgen am See in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dolgen am See
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dolgen am See
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dolgen am See
So richtig ländlich und typisch für Mecklenburg-Vorpommern: Gemeinde Dolgen am See liegt nicht nur idyllisch am Seeufer, sondern ist auch von Feldern, ein paar kleineren Wäldern und feuchten Niederungen umgeben. Diese Mischung sorgt für eine besondere Dynamik beim Pollenflug. Der See selbst wirkt teils als kleine natürliche Windbremse, sodass sich Pollen bei ruhigem Wetter eher über den Ort legen und nicht so schnell „weiterziehen“.
Gleichzeitig bringen aber offene Felder südlich der Gemeinde, vor allem bei Nord-Ost-Winden, reichlich Pollen von Gräsern und Getreide ins Dorf. Für Allergiker:innen heißt das: Je nach Windrichtung und Wetter kann die Pollenkonzentration mal höher, mal niedriger ausfallen. Besonders an sonnig-trockenen Tagen staut sich die Belastung gerne in den kleineren Straßen – da hilft dann oft nur nochmal ordentlich durchlüften, wenn der Spuk vorbei ist.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dolgen am See
Der Startschuss fällt meist schon überraschend früh: Bereits ab Februar machen Hasel und Erle den Auftakt – das örtliche Mikroklima mit feuchten Böden am See lässt die Saison öfter mal etwas früher starten. An milden Wintertagen reichen schon ein paar Sonnenstrahlen, und schon ist die erste „Pollenschwemme“ da. Wer empfindlich ist, sollte zu dieser Zeit die ersten Spaziergänge rund um den See lieber an Regentagen machen.
Ab April geht es dann richtig los: Die Birke ist im Norden ein echter Hauptdarsteller – um den See sowie in den kleinen Waldstücken rundum merkt man das oft besonders. Fast nahtlos folgt anschließend der Gräserpollenflug: Freiflächen, Feldraine und heimische Wiesen sind ab Mai regelrechte Hotspots. Die Belastung kann in windigen, sonnigen Wochen besonders kräftig ausfallen. Wer auf Gräser reagiert, merkt schnell: Rausgehen an windigen Tagen ist dann nicht die beste Idee.
Im Spätsommer, meist ab Juli, blühen noch Beifuß und Ambrosia. Besonders fiesen Anteil daran haben oft Straßenränder, verwilderte Gärten und Bahndämme in und um Dolgen am See – hier findet man die Wildkräuter überraschend häufig. Bei kräftigem Regen atmet die Region dann endlich mal wieder auf, denn dann werden die Pollen aus der Luft gewaschen und die Belastung sinkt temporär deutlich.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dolgen am See
Wenn draußen alles blüht, heißt es Köpfchen bewahren: Wer morgens mit Hund oder Rad unterwegs ist, sollte grüne Wiesen möglichst meiden und besser nach einem Regen losziehen – dann sind weniger Pollen in der Luft. Sonnenbrille aufsetzen schützt nicht nur vor UV-Licht, sondern hilft auch, die Augen vor „fliegenden“ Allergieauslösern zu bewahren. Und nach dem Spaziergang ruhig mal die Haare ausbürsten, bevor’s nach Hause geht – gerade bei längeren Ausflügen rund ums Wasser oder durch die Feldmark.
Zuhause gilt: Fenster in den frühen Morgenstunden kurz auf, dann wieder schließen – später am Tag ist der Pollenflug am intensivsten. Eine gute Luftfilter-Anlage oder zumindest mobile Geräte mit HEPA-Filter machen echt einen Unterschied, vor allem in Schlaf- oder Kinderzimmern. Kleidung am besten drinnen trocknen (und nicht am Altarm!), damit keine Pollen in die Wohnung gelangen. Und wer viel im Auto unterwegs ist, sollte prüfen, ob der Pollenfilter auch wirklich noch fit ist – gerade auf dem Weg zur Arbeit Richtung Rostock oder ins Umland.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dolgen am See
Ob Frühling, Sommer oder doch mal ein milder Herbsttag: Unsere Tabelle oben liefert dir stets den aktuellen pollenflug für deine Gemeinde – präzise und tagesaktuell. So kannst du spontan entscheiden, wann der nächste Ausflug ans Wasser oder ins Grüne für dich am besten passt. Unsere Übersicht hilft dir, draußen flexibel und allergiebewusst zu planen – und noch mehr praktische Antworten findest du auf pollenflug-heute.de sowie direkt im Pollen-Ratgeber.