Pollenflug Gemeinde Rukieten heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Rukieten: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Rukieten

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rukieten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rukieten

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Rukieten heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rukieten

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rukieten

Mitten im weiten Mecklenburg, zwischen Feldern und kleinen Wäldern, liegt die Gemeinde Rukieten – alles andere als eine Windstille. Die offenen Landschaften um Rukieten ermöglichen es dem Wind, Pollen von nah und fern in die Region zu tragen. Gerade wenn eine steife Brise von der Ostsee oder aus Südwest bläst, kann das die Pollenkonzentration teils ordentlich steigen lassen, auch wenn hier gar nicht alles direkt vor Ort blüht.

Kleine Senken und die Nähe zu feuchteren Arealen – etwa entlang der Bäche oder in tiefer gelegenen Gebieten – beeinflussen, wie lange bestimmte Pollen in der Luft bleiben. In den geschützten Bereichen mit viel Gehölz setzt sich Pollenstaub manchmal über Stunden ab oder sammelt sich gerade dort stärker. So merkt man: Nicht überall ist die „Belastung“ gleich verteilt, in Rukieten kommt es wirklich auf die Ecke an.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rukieten

Kaum ist der Winter vorbei, geht es in Rukieten mit den ersten Frühblühern los. Meist klopfen Hasel und Erle schon ab Februar oder März an, insbesondere an den windgeschützten Waldrändern rund ums Dorf. Wenn der Winter mild war und die Sonne das Mikroklima aufheizt, startet die Blüte manchmal sogar noch etwas früher. Für Pollenallergiker ist das oft die erste Bewährungsprobe im Jahr!

Ab Mitte April läuft dann die Birke zur Hochform auf – ein Dauerbrenner bei allergischen Reaktionen. Wer in der Nähe von größeren Wiesen oder am Rande der kleinen Mischwälder wohnt, merkt’s besonders. Ab Mai und den ganzen Sommer hindurch sind dann die Gräser stark unterwegs. Gerade entlang der Feldwege, auf ungemähten Wiesen und rund um die Dorfausfahrten haben sie ihren Hotspot. Immer ein bisschen im Blick behalten: Nach starken Winden oder trockenen Tagen fliegt merklich mehr durch die Luft.

Im Spätsommer bis in den Herbst sitzen die Spätblüher in den Startlöchern. Kräuter wie Beifuß oder das immer häufiger vorkommende Ambrosia tummeln sich vor allem an Straßenrändern, auf bewachsenen Brachen oder auch an Bahndämmen nahe Rukieten. Wenn dann abends mal Regen fällt, atmen nicht nur die Pflanzen auf – auch Allergiker:innen können mal wieder tief durchatmen, denn Regen wäscht viele Pollen vorübergehend aus der Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rukieten

Wer zur falschen Zeit draußen unterwegs ist, merkt schnell: Da juckt und kitzelt es gewaltig. Deshalb: Besonders bei starkem Pollenflug lieber nach einem ordentlichen Regenschauer spazieren gehen, denn dann sinkt die Belastung. Feldwege und ausgedehnte Wiesen rund ums Dorf meiden – dort ist die „Luftdichte“ an Pollen meist am höchsten. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen Sonne, sondern auch wunderbar als kleine Barriere gegen herumwirbelnde Pollen.

Drinnen ist ein bisschen cleveres Verhalten Gold wert: Stoßlüften am besten früh morgens oder nach Regen, wenn weniger Pollen draußen sind. Wer es mag, kann auf HEPA-Filter im Schlafzimmer setzen – die filtern einiges raus. Und: Am besten Kleidung, die draußen getragen wurde, gleich ablegen und waschen, damit sich Pollen gar nicht erst in Haus und Bett ausbreiten können. Aufs Wäschetrocknen im Freien sollten Allergiker:innen in der Blütezeit möglichst verzichten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rukieten

Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Rukieten – direkt, genau und immer auf dem neuesten Stand für deinen Alltag. So bist du schnell informiert, welche Pflanzen gerade durch die Luft wirbeln, und kannst deinen Tag besser planen. Lust auf noch mehr Tipps und Infos? Dann schau auf unserer pollenflug-heute.de vorbei oder informiere dich im ausführlichen Pollen-Ratgeber zu Schutzmaßnahmen und Hintergründen rund ums Thema Allergie.