Pollenflug Gemeinde Dobbin-Linstow heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Dobbin-Linstow: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Dobbin-Linstow
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dobbin-Linstow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dobbin-Linstow
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dobbin-Linstow
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dobbin-Linstow
Wer sich in Dobbin-Linstow ein bisschen auskennt, weiß: Hier im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte gibt’s nicht nur weite Wiesen, sondern auch viele kleinere Wälder ringsum – und jede Menge Wasser. Die zahlreichen Seen, wie zum Beispiel der Krakower See in der Nähe, sorgen gerade im Frühjahr für eine leichte Luftbewegung. Diese kann Pollen aus den umgebenden Regionen schon mal mitbringen und verteilt sie recht großzügig in die Gemeinde.
Außerdem hilft die eher flache Landschaft Pollen dabei, sich ungehindert auszubreiten – da gibt’s kaum was, das den „Flug“ aufhält. Im Sommer steht die Luft hier zuweilen, was bei Windstille und heißem Wetter schnell zu einer spürbaren Belastung der Pollenkonzentration führen kann. Besonders Allergiker:innen merken an manchen Tagen: Hier draußen ist ordentlich was in Bewegung!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dobbin-Linstow
Die Pollen-Saison fängt in Dobbin-Linstow manchmal schon im Februar an: Haselsträucher und Erlen blühen – gerade in milden Wintern – oft früher als gedacht. Das feuchte Mikroklima in Seenähe sorgt dafür, dass die ersten Pollenwellen sich manchmal zeitig bemerkbar machen. Ein kühler Nordwind bremst das Ganze zwar gelegentlich, aber wenn’s aufwärts geht mit den Temperaturen, starten die Frühblüher voll durch.
Ab April legt die Birke los – und hier zeigen sich die regionalen Unterschiede, denn die Birken finden rund um Dobbin-Linstow auf sandigen Böden gerne ein Zuhause. Wer viel draußen unterwegs ist, zum Beispiel Richtung Nossentiner/Schwinzer Heide, der bemerkt das recht schnell. Und kaum ist der Frühling vorbei, übernehmen die Gräser das Kommando: Von Mai bis Juli füllen sie ihre „Pollenkanonen“ in Feldreihen, Wiesen und an Wegesrändern. Nach warmen Nächten und an sonnigen Tagen reichen die Gräserpollen häufig bis in jede Ecke.
Gegen Ende des Sommers übernehmen Kräuter wie Beifuß die Regie. Besonders an Straßenrändern, verwilderten Flächen oder Bahndämmen nisten sie sich ein – und auch das Problemkraut Ambrosia, das immer mal wieder auf Brachflächen wächst, kann Allergikern das Leben schwer machen. Kühle Nächte und Regen verschieben die Blütezeiten zwar etwas, aber meist bleibt’s bis in den September „spannend“ für alle, die empfindlich reagieren.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dobbin-Linstow
Du willst raus an die frische Luft? Am besten legst du Spaziergänge oder den Einkauf direkt nach einem ergiebigen Regen – dann ist’s meist viel angenehmer, weil die Luft reingewaschen wurde. Weite, offene Flächen und „Hotspots“ wie blühende Wiesen um den Linstower See solltest du an trockenen, windigen Tagen möglichst meiden. Eine Sonnenbrille hilft, den Kontakt von Pollen mit den Augen ein bisschen einzudämmen – die sieht übrigens auch an norddeutschen Sommertagen gut aus!
Zuhause ist viel gewonnen, wenn du gezielt lüftest: Am Morgen oder nach einem Regenguss ist die Pollenkonzentration am geringsten. Wer mag, legt abends seine Straßenkleidung direkt ab – so bleiben weniger Pollen im Wohnraum. Wäscheständer am besten nicht auf die Terrasse stellen, und im Auto sorgt ein Pollenfilter dafür, dass die Nase beim Fahren ruht. Ein kleiner Tipp für Technikfans: Luftreiniger mit HEPA-Filter bringen oft echte Erleichterung, vor allem in der Hauptsaison!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dobbin-Linstow
Ob du gerade in Dobbin, Linstow, Zietlitz oder am See bist – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug direkt für die Gemeinde. So bist du live informiert und kannst entscheiden, wann du dich nach draußen wagst oder einfach mal die Fenster schließt. Noch mehr regionale Infos? Dann schau mal auf unsere Startseite pollenflug-heute.de. Praktische Tipps und ausführliche Ratgeber-Beiträge zu Allergien und Schutzmaßnahmen findest du im Pollen-Ratgeber – klick dich rein und bleib gesund!