Pollenflug Gemeinde Mesekenhagen heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Mesekenhagen ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Mesekenhagen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Mesekenhagen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Mesekenhagen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Mesekenhagen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Mesekenhagen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Mesekenhagen

Wer einmal durch Mesekenhagen spaziert ist, weiß: Das kleine Örtchen liegt nicht nur in der Nähe vom Greifswalder Bodden, sondern ist rundum von Wiesen, Feldern und kleinen Wäldchen gesäumt. Gerade die offene Landschaft und die Nähe zur Ostseeküste sorgen dafür, dass Pollen hier oft weit getragen werden – der Wind kann also einiges an Allergieauslösern von außerhalb heranbringen.

Durch fehlende dichte Bebauung verteilt sich die Pollenkonzentration relativ gleichmäßig in der Gemeinde. Vor allem an windigen Tagen merkt man das: Da kommt schon mal der Birkenpollen aus der Nachbarschaft geflogen, selbst wenn im eigenen Garten gerade erst die ersten Knospen sprießen. Die nahe Küste kann aber nach Regentagen auch für etwas "Verschnaufpause" sorgen, weil dann viele Pollen einfach aus der Luft gespült werden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Mesekenhagen

Die Pollensaison in Mesekenhagen startet meist schon recht zeitig im Jahr. Hasel und Erle machen den Auftakt – manchmal schon ab Februar, besonders in milderen Wintern, wenn das Mikroklima dank Ostseenähe für ein paar extra-Grade sorgt. Wer auf diese Frühblüher reagiert, spürt oft schon ab den ersten sonnigen Tagen die bekannten Symptome.

Ab etwa Mitte April beginnt die richtige Hochsaison: Die Birke steht in voller Blüte – typische Hotspots sind kleinere Waldstücke rund um die Ortschaft oder die Baumreihen an den Dorfstraßen. Spätestens ab Mai ziehen dann die Gräser nach, die überall auf den umliegenden Feldern und Wegen wachsen. Hier kann ein kräftiger Wind ordentlich für Verteilung sorgen – Allergiker:innen sollten besonders beim Aufenthalt in freiem Gelände vorsichtig sein.

Gegen Spätsommer und Herbst wechseln die Hauptverursacher: Jetzt machen sich Kräuterpollen wie Beifuß und seltener auch Ambrosia bemerkbar, vor allem an Straßenrändern, auf verwilderten Flächen und entlang der Bahndämme. Die Blüte dieser Pflanzen hält meist bis in den September hinein an. Nach starken Regenschauern oder an kühleren Tagen ist die Belastung dann spürbar geringer.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Mesekenhagen

Frische Luft ist zwar was Feines, aber wenn die Pollen fliegen, ist ein wenig Planung gefragt. Für den Spaziergang eignet sich ein Abstecher in die Felder nach einem Regenschauer besonders gut, da dann die Luft meist deutlich sauberer ist. Meide an trockenen, windigen Tagen lieber offene Flächen oder frisch gemähte Wiesen. Eine Sonnenbrille und – falls’s mal richtig schlimm ist – sogar eine Mütze helfen, die Pollen von Augen und Haaren fernzuhalten.

Zuhause können Allergiker:innen einiges tun, um die Belastung gering zu halten: Stoßlüften am besten früh morgens oder nach Regen – dann ist die Pollenmenge draußen am niedrigsten. Wer mag, kann in Schlafzimmern einen HEPA-Filter nutzen. Und: Die Wäsche trocknet auf der Leine draußen zwar flotter, sammelt aber leider auch reichlich Pollen – also lieber drinnen aufhängen. Falls ein Auto vorhanden ist, regelmäßig den Pollenfilter wechseln – hilft beim entspannten Fahren Richtung Ostsee!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Mesekenhagen

Ob Birke, Gräser oder Beifuß – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Mesekenhagen ganz tagesaktuell. Einfach reinschauen und gleich wissen, was draußen gerade unterwegs ist! Viele weitere Infos, Tipps zum Alltag mit Allergie und regional passende Hinweise findest du jederzeit auf unserer Startseite oder im Pollen-Ratgeber. Schön, wenn du vorbereitet bist – so bleibt mehr vom Tag übrig!