Pollenflug Gemeinde Dettingen an der Iller heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Dettingen an der Iller: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Dettingen an der Iller

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dettingen an der Iller in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dettingen an der Iller

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Dettingen an der Iller heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dettingen an der Iller

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dettingen an der Iller

Zwischen Donau-Iller-Lech-Platte und dem schwäbischen Alpenvorland gelegen, spielt die Umgebung von Dettingen an der Iller beim Pollenflug tatsächlich eine größere Rolle, als man zuerst vielleicht denkt. Die direkte Lage an der Iller führt zum Beispiel dazu, dass an windigen Tagen Pollenkörner nicht nur von örtlichen Pflanzen, sondern auch aus den Auwäldern entlang des Flusses herangetragen werden. Gerade im Frühling, wenn die ersten Bäume blühen, trägt die feuchte Luft aus der Flussnähe manchmal zu einer stärkeren Verteilung der Pollen bei.

Hinzu kommen die vielen bewaldeten Gebiete rund um Dettingen. Sie bieten zwar ein schönes Naherholungsgebiet, sorgen aber auch für einen höheren Polleneintrag, insbesondere von Birke und Erle. Hin und wieder, wenn der Ostwind über die Felder der Schwäbischen Alb weht, kommt es sogar zu einem zusätzlichen "Pollen-Nachschub", der mit dem regionalen Mix aus Fluss- und Waldpollen zusammenkommt. Bewohner:innen berichten regelmäßig davon, dass manche Straßenabschnitte auffällig mehr Pollenstaub zeigen – die Mischung macht’s eben!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dettingen an der Iller

Schon im Februar oder spätestens März melden Hasel und Erle hier ihren Start – und das mitunter besonders früh, wenn im Illertal ein paar milde Wintertage anstehen. Diese Frühblüher sind echte Vorboten der Saison und ihre Pollen werden durch das windoffene Tal noch weiter verteilt. Wer empfindlich ist, merkt’s oft noch bevor der erste Schnee ganz weggetaut ist.

Ab April bis in den Juni kommen dann die dicken Brocken: Birkenpollen und Gräserpollen, die vor allem um den Uferbereich oder am Ortsrand stark auftreten. Wer schon mal an den Feldwegen Richtung Kirchberg spazieren war, weiß, wie die Nase da kribbeln kann! In der Hauptsaison reichen schon einzelne windige Tage, um die Pollenkonzentration ordentlich hochzuschrauben. Wärmere Temperaturen beschleunigen die Blütezeit und lassen die Belastung gern auch mal einen Tick früher starten als im deutschen Mittel.

Wenn dann Juli und August Einzug halten, ist zwar der Birkenzauber vorbei – aber Beifuß und Ambrosia haben dann ihre große Zeit. Besonders an Bahndämmen, Straßenrändern und auf verwilderten Grundstücken gedeihen sie hervorragend. Immer wieder taucht die Ambrosia in der Region Dettingen an der Iller auf, gerade an den typischen, wenig gemähten Grünflächen. Auch ein verregneter Tag hilft oft: Nach dem Regen sinkt die Pollenkonzentration spürbar, aber sobald es wieder aufklart, geht’s direkt weiter.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dettingen an der Iller

Wer möglichst entspannt durch den Tag kommen will, kann in Dettingen an der Iller einiges beachten: Geh zum Beispiel nach einem kräftigen Regenschauer raus – die Luft ist dann fast wie frisch gewaschen und frei von den meisten Pollen. Spaziergänge am Abend sind im Illertal besser als morgens, weil die Pollenkonzentration tagsüber abnimmt. In der Birken-Hauptsaison macht’s außerdem Sinn, Parks und waldnahe Wege mal links liegen zu lassen oder die Sonnenbrille als "Schutzschild" zu nutzen – wirkt Wunder für die Augen!

Zuhause helfen ein paar Handgriffe gegen den Pollenstress: Kurz lüften nach dem Regen oder spätabends – so bleibt die Belastung drinnen schön niedrig. Noch ein Tipp: Kleidungsstücke, die draußen getragen wurden, sollten nicht unbedingt im Schlafzimmer landen. Wer kann, nutzt einen Pollenfilter für das Auto oder sogar einen HEPA-Filter für die Wohnung. Und ganz wichtig: Wäsche am besten nicht unter freiem Himmel trocknen lassen, auch wenn’s bei Sonne noch so schnell geht. So bleibt das Wohnzimmer pollenarm!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dettingen an der Iller

Die Übersicht oben auf dieser Seite liefert dir den aktuellen pollenflug für Dettingen an der Iller – direkt aus unserer Messung und laufend aktualisiert. So weißt du schon morgens, welche Pollen du draußen erwarten kannst, und kannst deinen Tag ganz entspannt planen. Lust auf noch mehr Tipps, Tricks und Neuigkeiten? Dann schau doch mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere durch den Pollen-Ratgeber – für noch mehr Durchblick rund ums Thema Pollenallergie.