Pollenflug Gemeinde Mönchweiler heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Mönchweiler: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Mönchweiler

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Mönchweiler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Mönchweiler

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Mönchweiler heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Mönchweiler

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Mönchweiler

Wer Mönchweiler im Schwarzwald-Baar-Kreis kennt, weiß: Die Gemeinde ist umgeben von ausgedehnten Wäldern und Feldern und liegt auf einer kleinen Hochfläche, mitten im Grünen. Was idyllisch klingt, bedingt aber auch eine besondere Dynamik beim lokalen Pollenflug. Die Wälder rund um den Ort können die Ausbreitung von Baumpollen, etwa von Birke oder Erle, zeitweise bremsen oder kanalisieren, je nach vorherrschender Windrichtung. Gleichzeitig gelangen Gräser- und Kräuterpollen von offenen Flächen oder Wiesen durch regelmäßige Südwestwinde direkt bis in die Wohngebiete.

Dazu kommt: In Mönchweiler sorgt das vergleichsweise kühle Klima mit frischen Nächten oft für einen langsameren Start der Blühsaison als in tieferen Lagen. Doch sobald die Temperaturen steigen, haben auch hier Hasel und Birke „freie Bahn“. Nach längeren Trockenphasen kann eine Staubwolke aus Pollen quasi sprunghaft auftreten, vor allem an warmen, windigen Tagen. An Regentagen dagegen ist erstmal Ruhe – dann wäscht der Niederschlag die Luft wieder sauber.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Mönchweiler

Los geht’s meist schon recht früh im Jahr: Hasel und Erle wagen in Mönchweiler oft ihre ersten Pollen-Vorstöße schon ab Februar. Aufgrund der frischen Schwarzwaldluft kann sich der Startpunkt aber auch mal nach hinten verschieben – ein wärmerer Winter beschleunigt alles enorm. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, merkt das schon bei den ersten Spaziergängen am Bachrand oder nahe den Sträuchern entlang der Feldwege.

Die Hochphase bringt dann im April und Mai vor allem die Birken in der Region ordentlich auf Touren. Die Bäume, teils verstreut im Ort, teils an Waldrändern, zählen zu den stärksten Allergie-Auslösern. Bald darauf fliegen die Gräserpollen, meist bis in den Sommer. Ob auf der großen Wiese an der alten Bahntrasse oder im kleinen Park hinterm Rathaus – für Allergiker sind das klassische Hotspots, sobald die Sonne ihre Kraft zeigt.

Im Spätsommer und Frühherbst übernehmen Beifuß und Ambrosia das Zepter – beide finden sich hier besonders gern an Wegrändern, auf verlassenen Grundstücken oder entlang der Bahnlinien. Nach einem windigen Tag sind die Pollen schnell im gesamten Ort verteilt. Wer Pech hat, bekommt so noch bis in den September hinein mit den letzten Kräuterpollen zu tun. Lustiger Fun Fact: Nach einem dicken Gewitter ist oft komplette Pollen-Pause!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Mönchweiler

Wenn der Pollenflug in Mönchweiler mal wieder auf Anschlag ist, hilft ein bisschen Planung im Alltag. Am besten legst du Outdoor-Aktivitäten direkt nach einem Regenguss oder am späten Nachmittag, wenn die Pollenkonzentration meist nachlässt. Parks und frisch gemähte Wiesen – etwa bei der Schulsportanlage oder die Spielplätze am Ortsrand – lieber auslassen, sobald die Birken oder Gräser brummen. Sonnenbrille nicht vergessen: Es ist tatsächlich mehr als nur ein stylisches Accessoire, sondern schützt auch die Augen vor fliegenden Pollen.

Drinnen macht’s die richtige Technik: Stoßlüften möglichst frühmorgens, damit möglichst wenige Pollen hereinschneien – und am besten auch wirklich nur kurz. Ein Pollenfilter im Auto und ein HEPA-Filter im Wohnbereich können stark entlasten, vor allem in der Hochsaison. Noch ein beliebter Fehler: Wäsche bitte keinesfalls draußen trocknen, sonst nehmen Shirts und Bettwäsche gleich Pollen „to go“ mit ins Schlafzimmer. Mit diesen kleinen Umstellungen lebt es sich in Mönchweiler direkt ein Stück entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Mönchweiler

Ob du wissen willst, ob heute Gräser oder Birken dominiert: Unsere Tabelle oben zeigt Dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Mönchweiler – immer aktuell und direkt vor deiner Haustür. So kannst du schnell prüfen, wie die Lage draußen ist und dich gezielt vorbereiten. Du willst noch mehr Tipps und Hintergründe? Dann schau auf pollenflug-heute.de für den täglichen Überblick oder lies dich schlau im Pollen-Ratgeber. So startest du bestens informiert in jeden Tag, selbst wenn draußen mal wieder alles fliegt.