Pollenflug Gemeinde Gottenheim heute aktuell
Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Gottenheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Gottenheim
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gottenheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gottenheim
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gottenheim
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gottenheim
Gottenheim liegt malerisch am Ostrand des Tunibergs, umgeben von Weinbergen, Äckern und kleinen Waldstücken. Gerade dieser Mix macht den Ort für Allergiker:innen interessant – die offene Landschaft sorgt für ordentlich frische Luft, aber eben auch dafür, dass Pollen von Bäumen und Gräsern aus der Umgebung ziemlich ungebremst hier „anlanden“ können. Wind aus dem Rheintal beschleunigt die Zuströmung manchmal zusätzlich. Da hilft einem auch die Nähe zum Schwarzwald wenig, weil Baum- und Gräserpollen kilometerweit zurücklegen und so locker ihren Weg nach Gottenheim finden.
Ein weiterer Punkt ist der Tuniberg selbst: Er wirkt wie ein kleiner Wärmespeicher. Lockere Schichten aus Löss und die vielen Sonnenstunden führen oft dazu, dass Pflanzen hier ein bisschen früher loslegen als im Umland. Das kann für Allergiker:innen bedeuten, dass die Pollenkonzentration in Gottenheim zeitweise höher und auch schon zu Beginn der Saison spürbar ist. Gerade an windstillen, sonnigen Tagen merkt man das gleich morgens beim Lüften!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gottenheim
Hier rund um Gottenheim startet der Pollenflug im Jahr meist schon ziemlich früh. Hasel und Erle sind die klassischen Frühblüher, und manchmal geht’s schon Ende Januar – gefühlt noch mitten im Winter – los. Dank des milden Klimas am Tuniberg erwischen sie Allergiker:innen oft schneller als gedacht. Nach ein paar sonnigen Tagen sprühen diese allerersten Pollen regelrecht durch die Luft.
Ab April wird’s dann ernster: Birken nehmen das Zepter in die Hand, ihre Pollen sind berüchtigt und werden oft von kräftigem Wind quer durchs Dorf getragen. Wer in der Nähe von angrenzenden Mischwäldern oder an alten Hofgrundstücken wohnt, spürt das besonders. Im Mai und Juni kommen die Gräser, speziell auf den umliegenden Wiesen, Feldwegen oder Bahndämmen: Da reicht oft schon eine Fahrradtour Richtung March oder die alltagsübliche Runde, um ordentlich Pollen aufzulesen.
Spät im Sommer und bis in den Herbst hinein melden sich dann noch Beifuß und, selten aber zunehmend, Ambrosia. Viele kennen die gelben Stauden an Randstreifen von Landstraßen oder auf Brachflächen Richtung Umkirch. Nach Regenfällen sinkt die Belastung spürbar, aber bei schwüler Wärme und leichtem Wind erwischt es empfindliche Nasen nochmal ganz schön.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gottenheim
Wer unter Pollenallergie leidet, kennt den täglichen Tanz mit dem Wetterbericht. Ein kleiner Tipp für Gottenheim: Nach einem kräftigen Regenschauer ist die Luft meist besonders sauber – da lohnt sich der Spaziergang durchs Dorfzentrum oder den kurzen Abstecher zum Tuniberg. Grundsätzlich besser: Parks und blühende Feldwege während der Hauptblüte eher meiden, eine Sonnenbrille schützt unterwegs gut vor fliegenden Pollen. Und falls’s doch mal juckt, lieber das Gesicht nicht mit den Händen reiben (auch wenn’s schwerfällt).
Auch zuhause kann man sich ein kleines allergiefreies Refugium schaffen. Idealerweise morgens und spät abends lüften, dazwischen sind oft die meisten Pollen in der Luft. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter hat, sollte ihn in diesen Tagen ruhig ein wenig mehr laufen lassen. Frisch gewaschene Wäsche am besten drinnen trocknen – so bleibt sie pollenfrei. Und Autofahrer:innen im Ort profitieren von modernen Pollenfiltern – die lohnen sich spätestens, wenn’s draußen wieder kräftig grün wird.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gottenheim
Ob Birke, Gräser oder Beifuß: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Gottenheim – direkt aus deiner Region und immer auf dem neuesten Stand. So kannst du deinen Alltag besser planen und weißt auf einen Blick, was dich draußen erwartet. Noch mehr Infos zur Saison, hilfreiche Alltagstipps und alles rund um „pollenflug heute“ gibt’s auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau doch mal vorbei!