Pollenflug Meersburg heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Meersburg: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Meersburg

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Meersburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Meersburg

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Meersburg heute

Wissenswertes für Allergiker in Meersburg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Meersburg

Meersburg liegt mit seiner malerischen Altstadt direkt am Bodensee – und das spürt man auch beim Thema Pollenflug. Durch die unmittelbare Nähe zum See sind die Luftfeuchtigkeit und teilweise auch die Temperaturen meist etwas milder als weiter im Landesinneren. Das führt dazu, dass bestimmte Pflanzen etwas früher oder ausdauernder blühen können und die Pollen hier nicht immer genauso unterwegs sind wie „ein paar Kilometer weiter hüben“.

Dazu kommt: Die hügeligen Weinberge rund um Meersburg wirken wie eine natürliche Schleuse. Sie können einerseits die Verteilung von Pollen beeinflussen, weil sie Luftströmungen und damit auch den „Transportweg“ der Pollen ändern. Andererseits sammelt sich in den Morgenstunden leicht mehr „Allergie-Luft“ in Bodennähe, bevor die Sonne dann alles durcheinanderwirbelt. Wer empfindlich ist, kennt’s wahrscheinlich schon! Besonders an windigen Tagen können Pollen sogar vom gegenüberliegenden Ufer herüberziehen. Kurzum: Die besonderen Lagen von See und Hügellandschaft bringen ihre ganz eigenen Herausforderungen für Allergiker in Meersburg mit sich.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Meersburg

Sobald der Winter im Februar oder März so langsam nachlässt, geht’s auch in Meersburg direkt los: Dann sind oft schon Hasel und Erle unterwegs. Das milde Seeklima lässt diese Frühblüher manchmal sogar wenige Tage oder Wochen früher starten als weiter im Hinterland oder Richtung Schwarzwald. Für viele ist das die Zeit, wo die Nase so richtig kribbelt, noch bevor der Frühling eigentlich sichtbar ist.

Ab April bis in den Juni hinein herrscht „Hauptsaison“ für Birken- und Gräserpollen. Besonders rund um Parks wie das Uferareal oder entlang kleinerer Grünflächen in den Ortsteilen kann die Belastung durch Blütenstaub ordentlich steigen. Hinzu kommen die Wiesen am Stadtrand – hier sollte man Windtage besser meiden, denn dann wird’s oft richtig ungemütlich für Allergiker. Wer morgens lüftet, sollte am besten direkt nach Regen oder am späten Abend die Fenster öffnen, denn tagsüber wirbelt die Sonne alles schön auf.

Wenn’s in Richtung Spätsommer geht, machen Beifuß, Spitzwegerich und – zunehmend auch – Ambrosia die Runde. Solche Spätblüher und Kräuter wachsen typischerweise an Straßenrändern, auf ungemähten Wiesen und Bahndämmen rund um Meersburg. Gerade hier sollte man beim Spaziergang mit Hund oder Kind ein wachsames Auge haben, um nicht voll in die „Allergiefalle“ zu tappen. Ein kurzer Schauer sorgt dann für kleine Verschnaufpausen, während trockene Perioden die Belastung wieder nach oben schieben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Meersburg

Unterwegs am Bodenseeufer oder in der Altstadt? Wer in Meersburg draußen unterwegs ist, sollte nach Möglichkeit die frühen Morgenstunden und späten Nachmittage nutzen – da ist meistens weniger Pollen in der Luft. Besonders nach Regenschauern macht’s Sinn, einen Spaziergang einzuplanen, denn dann sind die Pollen regelrecht „ausgewaschen“. In Stadtparks oder in den Weinbergen tummeln sich leider oft besonders viele Pollen, also einfach mal die Nebenwege wählen oder eine Sonnenbrille als „Schutzschild“ für die Augen aufsetzen. Klingt simpel, hilft aber spürbar.

Und drinnen? Da gibt es in Meersburg genauso praktische Kniffe wie anderswo: Am besten tagsüber Fenster geschlossen halten und am Abend – möglichst nach Regen – kurz und kräftig durchlüften. Wer es ganz clever mag, rüstet seine Wohnung mit HEPA-Filtergeräten aus, so bleibt die Luft richtig sauber. Bettwäsche, Handtücher oder T-Shirts sollten nicht auf dem Balkon oder im Garten trocknen – sonst kommt der Blütenstaub kostenlos mit rein. Für Autofahrer lohnt sich ein Pollenfilter im Wagen, gerade wenn’s mal eine Runde am See entlang geht. So startet der Tag ein bisschen befreiter, auch mit Heuschnupfen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Meersburg

Ob du aktuell am See spazieren willst oder schon ahnst, dass die Birken loslegen – unsere Übersicht zeigt dir für Meersburg den aktuellen pollenflug immer tagesgenau. So bist du einen Schritt voraus und kannst ganz entspannt planen, wann’s raus vor die Tür gehen soll. Lass dich von unseren Live-Daten unterstützen: Schau gerne auch auf pollenflug-heute.de für weitere Städte oder im Pollen-Ratgeber für noch mehr Tipps und Hintergrundwissen vorbei!