Pollenflug Gemeinde Deggingen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Deggingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Deggingen

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Deggingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Deggingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Deggingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Deggingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Deggingen

Mitten im oberen Filstal schmiegt sich die Gemeinde Deggingen malerisch zwischen die Hänge der Schwäbischen Alb. Die umliegenden Misch- und Laubwälder, aber auch die offenen Höhenzüge, prägen hier nicht nur das Landschaftsbild – sie wirken sich genauso auf die Verteilung des Blütenstaubs in der Luft aus. Besonders der Albtrauf sorgt für kleine, aber feine Klimaunterschiede im Ort, die den Pollenflug teils verstärken, teils abmildern.

Außerdem fließt die Fils direkt durch Deggingen. Gerade an feuchten Tagen kann sie für eine angenehm frische Brise sorgen, die den Pollen ein Stück weit „wegwäscht“. Aber wehe, wenn es trocken und windig ist! Dann können von den Höhenwäldern und Feldern rundum, etwa von Reichenbach oder Bad Ditzenbach, noch jede Menge Pollen in die Tallagen nachströmen und so die lokale Belastung merklich erhöhen. Wer da empfindlich ist, merkt das sofort an Augen und Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Deggingen

Kaum scheint nach dem Winter die Sonne öfter über Deggingen, starten meist schon im Februar die ersten Frühblüher durch. Hasel und Erle geben richtig Gas – manchmal sogar etwas früher, wenn es ein paar milde Tage hintereinander gibt. Durch das Mikroklima der Alb kommt es hier öfter mal zu einem zeitversetzten Start im Vergleich zu den umliegenden Ebenen.

Im Frühling stehen dann rasch die Birken in voller Pracht – und mit ihnen die stärkste Pollenzeit für viele Allergiker:innen aus Deggingen. An den Waldrändern entlang des Albtraufs und auf den Wiesen um die Ortschaft herum blühen zeitgleich mit den Bäumen auch schon die ersten Gräser. Besonders um Pfingsten herum ist die Luft vielerorts förmlich „dick“ von Pollen, vor allem an warmen, trockenen Tagen. Wer da einen Spaziergang im Grünen plant, sollte ein Päckchen Taschentücher dabeihaben.

Wenn der Hochsommer in den Spätsommer übergeht, übernehmen Beifuß und vereinzelt sogar Ambrosia das Ruder – vor allem an Wegrändern, lichten Verkehrsinseln und Bahndämmen entlang der Filstalbahn. In regenarmen Jahren kann sich die Blütezeit dieser Kräuter extra lang ziehen. Tipp: Wer Asthma oder ausgeprägte Allergien gegen diese Spätblüher hat, meidet diese Ecken lieber zu Stoßzeiten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Deggingen

Kleine Dinge machen draußen echt den Unterschied: Gerade im Frühjahr und Frühsommer empfiehlt es sich, Sport oder längere Spaziergänge lieber nach einem kräftigen Regenschauer zu erledigen – der spült die Luft nämlich richtig schön sauber. Hab immer eine Sonnenbrille parat, die schützt zusätzlich deine Augen vor Pollen. Und ganz ehrlich, im Albtrauf-Wald riecht es nach Regen sowieso am besten! Wer pollenreiche Strecken wie Felder oder die offenen Wiesen südlich vom Ort meidet, ist meist auf der sicheren Seite.

Zuhause gilt: Wenn möglich morgens, am besten kurz nach dem Duschen, gründlich durchlüften – dann ist die Pollenbelastung am geringsten. Nutze in „kritischen“ Monaten, wenn’s arg fliegt, mal einen Luftreiniger mit HEPA-Filter. Die Wäsche solltest du übrigens eher drinnen aufhängen, selbst wenn draußen die Sonne lacht. Für Autofahrer:innen lohnt sich ein Pollenfilter, der regelmäßig gewechselt wird – sonst schleicht sich der Blütenstaub trotzdem ins Fahrzeug.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Deggingen

Ob du zur Schule musst, zur Arbeit fährst oder einfach nur raus an die frische Albluft willst – unsere Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell, wie der pollenflug aktuell in Deggingen aussieht. So entscheidest du, wann der beste Zeitpunkt für draußen ist und wann du lieber ein Fenster mehr schließt. Viele praktische Infos und Hintergründe findest du auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber – ideal, um persönliche Strategien gegen den Pollenstress zu entwickeln.