Pollenflug Gemeinde Dambeck heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Dambeck: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Dambeck
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dambeck in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dambeck
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dambeck
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dambeck
Die Gemeinde Dambeck liegt mitten im grünen Herzen von Mecklenburg-Vorpommern, umgeben von weiten Feldern, kleineren Wäldern und dem einen oder anderen See. Gerade diese offenen Landschaften rund um den Ort sorgen dafür, dass Pollen hier kaum lange „am Boden“ bleiben – oft werden sie durch leichte Winde aus den umliegenden Landstrichen in den Ort getragen. Besonders Birken und Gräser aus den Feldrändern rund um Dambeck halten sich da nicht zurück.
Ein weiterer Faktor: Die beachtliche Nähe zu Moorgebieten und feuchteren Senken sorgt zwar teilweise für eine etwas kühlere Temperatur – das kann den Start der Blüte verzögern –, aber insgesamt ist die Pollenkonzentration je nach Windrichtung durchaus schwankend. Nach Regentagen atmet man in Dambeck erst einmal auf, denn dann sinkt die Belastung spürbar. An trockenen, windigen Tagen dagegen ist auch der Pollen-Nachschub aus den umliegenden Wiesen und Feldern flott unterwegs!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dambeck
Kaum sind die frostigen Tage vorbei, geht’s auch schon los: Hasel und Erle starten im Raum Dambeck oft überraschend früh, da das lokale Mikroklima mit seinen windgeschützten Ecken für erste milde Sonnenstrahlen sorgt. Spätestens ab Februar/März schnuppern empfindliche Nasen, ob die Saison schon anklopft. Nicht selten wird die Blüte durch ein kleines Temperaturhoch im Frühling beschleunigt.
Die Hauptbelastung kommt ab April ins Rollen – dann nämlich steht die Birke in voller Pracht, besonders rund um Dorfstraßen und am Rand kleiner Waldstücke. Mit dem Frühsommer schlagen die Gräser zu; sie fühlen sich auf den wilden Wiesen und entlang der Feldwege rund um Dambeck besonders wohl. Wer öfter am nahegelegenen Waldrand oder an Flussufern unterwegs ist, spürt die Gras- und Roggenpollen besonders deutlich, denn dort laufen diese Pflanzen zu Höchstform auf. Wind und wenig Regen sorgen dann oft für eine hohe Belastung.
Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein geben Beifuß, Wegerich und – vereinzelt – Ambrosia ihr Bestes. Vor allem an wenig gepflegten Rändern von Feldwegen, auf Brachen oder an Bahndämmen treten diese Spätblüher auf. Gerade nach längeren Trockenphasen kann beispielweise Beifuß reichlich Pollen produzieren – ein Grund, solche Ecken in Hochphasen lieber zu meiden!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dambeck
Wer mit Heuschnupfen in Dambeck unterwegs ist, kennt’s: Ein Ausflug an den See klingt verlockend, aber an windigen Tagen kann das böse enden. Besser werden dann Spaziergänge direkt nach einem ordentlichen Regenschauer – da sind die Pollenkörner kurzzeitig aus der Luft gewaschen. Im Hochsommer mittags am besten großen Wiesen und Feldwegen aus dem Weg gehen. Und wie wär’s mit einer schlichten Sonnenbrille? Die schützt, gerade am windigen Dorfrand, Augen zuverlässig vor herumfliegenden Pollen. Wer aufs Rad steigt, fährt übrigens besser mit Abstand zu hohen Gräsern auf Feldwegen.
Zuhause ist’s für Allergiker komfortabler – vorausgesetzt, Pollen werden clever ausgesperrt. Am besten lüftet man in Dambeck abends, wenn die Pollenbelastung typischerweise niedriger ist. Moderne HEPA-Filter in Luftreinigern leisten als unsichtbare Helfer gute Dienste im Schlafzimmer. Wäsche draußen an die Leine zu hängen, ist zwar romantisch, bringt aber auch Pollen ins Haus. Also lieber drinnen trocknen, damit das Bettzeug nicht zur „Pollenfalle“ wird. Und für Autofahrer lohnt sich ein Blick auf den Pollenfilter: Ein regelmäßiger Wechsel sorgt für entspannteres Atmen auch unterwegs.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dambeck
Die Übersicht oben hält dich immer auf dem Laufenden: Unser Service zeigt mit tagesaktuellen Live-Daten, wie der pollenflug aktuell in Gemeinde Dambeck aussieht. Praktisch, wenn man mal eben wissen will, was draußen tatsächlich unterwegs ist – so lässt sich der Tag besser planen. Viele weitere Hintergründe, Tipps und aktuelle Prognosen findest du übersichtlich auf der Startseite von pollenflug-heute.de. Wenn du noch mehr über den Umgang mit Allergien, Medikamente oder kleine Alltagskniffe erfahren möchtest, klick dich gern weiter in unseren Pollen-Ratgeber. So bleibst du bestens informiert und startest entspannter in die Pollensaison!