Pollenflug Gemeinde Daldorf heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Daldorf: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Daldorf

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Daldorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Daldorf

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Daldorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Daldorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Daldorf

Daldorf liegt, typisch für die Holsteinische Schweiz, eingebettet zwischen sanften Hügeln, kleinen Forsten und ein paar idyllischen Feuchtwiesen. Genau diese Mischung wirkt sich spürbar auf den lokalen Pollenflug aus: Die Wälder rund ums Dorf bieten nicht nur Lebensraum für viele Pflanzenarten, sondern verstärken gerade bei windigen Tagen die Ausbreitung von Baumpollen, etwa von Birke oder Erle. Besonders im Frühling kommt so einiges durch die Luft gezogen, selbst wenn es im eigenen Garten noch ruhig wirkt.

Unten im Tal sorgt der kleine See (und die angrenzenden feuchten Wiesen) wiederum dafür, dass sich die Pollenkonzentration nach kräftigen Regenfällen häufig kurzfristig abschwächt. Aber: Trocken-warme Nordostwinde tragen an manchen Tagen Pollen auch aus Nachbarregionen heran – da macht die offene Landschaft rund um Daldorf wirklich keinen Halt! Wer Richtung Trappenkamp oder an die A21 pendelt, merkt dann oft den Unterschied: Die Belastung kann binnen weniger Kilometer ganz schön schwanken.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Daldorf

Der Startschuss fällt hier oft schon im Januar oder Februar, sobald es ein paar milde Tage gab – Hasel und Erle (gern versteckt am Waldrand oder entlang der Gräben) lassen dann die ersten Allergiker:innen aufhorchen. Dank dem geschützten Mikroklima kann’s manchmal sogar ein bisschen früher losgehen als im Rest von Schleswig-Holstein. Wer früh dran ist, den trifft’s meistens schneller – und das merkt man in Daldorf vor allem morgens, wenn die Luft noch feucht und kühl ist.

Die eigentliche Hauptsaison beginnt im April mit der Birke, die hier quasi überall zu finden ist: im Garten, im Forst, auf der Streuobstwiese. Parallel schießen die Gräser auf Wiesen und an Feldwegen in die Höhe – ab Mai bis in den Hochsommer heißt das: Ständiger Wechsel zwischen Birkenpollen und Gräserpollen, besonders rund um offene Landschaften und entlang des Wanderwegs Richtung Rickling. Windige oder sonnige Tage wirken dann wie ein Turbo – die Pollen „reisen“ noch weiter, und es gibt kaum ein Entkommen.

Im Spätsommer bis hinein in den Herbst (etwa August bis Oktober) übernehmen dann die Kräuter das Kommando: Beifuß und gelegentlich Ambrosia fühlen sich an Wegrändern, auf brach liegenden Flächen oder an Bahngleisen entlang der Strecke nach Bad Segeberg besonders wohl. Nach starken Regengüssen sinkt die Belastung allerdings spürbar. Trotzdem bleibt’s für viele bis in den Oktober spannend – ganz gleich, ob beim Hundespaziergang oder Radeln durch den Ort.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Daldorf

Wer draußen unterwegs ist – sei es auf’m Weg in den Dorfladen oder zur Bushaltestelle – sollte möglichst die Zeiten mit hoher Pollendichte meiden. Nach einem Regenschauer oder am späten Abend schnauft es sich leichter, da die Pollenlast deutlich sinkt. Eine Sonnenbrille wirkt Wunder, denn sie hält nicht nur den Fahrtwind ab, sondern verringert auch, dass Pollen direkt ins Auge gelangen. Und falls’s doch mal raus zum Sportplatz geht: Duschen und Haarewaschen danach sorgen dafür, dass mitgebrachte Pollen nicht im Haus verteilt werden.

Auch drinnen gibt’s ein paar Kniffe: Am besten nur dann lüften, wenn die Pollenbelastung draußen niedrig ist (Früh morgens oder nach Regen). Lüften auf Kipp – vor allem zur Hauptsaison – kann die Allergenbelastung in den eigenen vier Wänden senken. Kleidung nach draußen? Lieber drinnen trocknen, denn draußen sammeln sich die winzigen Plagegeister gerne auf Textilien. Wer ein Auto mit Pollenfilter nutzt, kann sich auf längeren Strecken Entlastung verschaffen. Und: Staubsaugen mit HEPA-Filter schnappt so einige Pollen, bevor sie durchs Haus wirbeln.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Daldorf

Ob morgendlicher Blick auf die Tageswerte oder spontane Nachmittagsplanung – unsere Übersicht zeigt dir auf einen Blick, wie der aktueller Pollenflug in Daldorf aussieht. So kannst du spontan entscheiden, wann sich ein Spaziergang lohnt oder besser ausgelassen wird. Mehr Infos, Tipps und regionale Hinweise findest du auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, bleib entspannt – und komm gut durch die Saison!