Pollenflug Gemeinde Rabel heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Rabel: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Rabel

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rabel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rabel

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Rabel heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rabel

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rabel

Gemeinde Rabel liegt idyllisch eingebettet zwischen sanften Hügeln und nicht weit entfernt von der Schlei – das merkt man auch beim Thema Pollenflug. Der Wind, der hier regelmäßig vom Wasser herüberweht, sorgt dafür, dass Pollen aus weiteren Regionen ihren Weg nach Rabel finden können. Manchmal fühlt sich das Frühlingslüftchen zwar angenehm frisch an, transportiert aber jede Menge Blütenstaub mit sich.

Die ländliche Umgebung rund um Rabel, mit ihren Weiden, Knicks und kleinen Waldstücken, wirkt sich ebenfalls spürbar auf die Pollenkonzentration aus. Gerade im Hochsommer, wenn die Gräser im Umland in voller Blüte stehen, stauen sich die Pollen besonders an windstillen Tagen im Ort. Und falls der Wind mal dreht, können die Hügel etwas abmildern – so gibt es manchmal Unterschiede sogar innerhalb der einzelnen Straßenzüge.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rabel

Sobald im zeitigen Frühjahr die Hasel und Erle aus dem Winterschlaf erwachen, ist es mit der pollenfreien Luft in Rabel meist schon vorbei. Durch das vergleichsweise milde Mikroklima an der Schlei können diese Frühblüher hier manchmal etwas eher loslegen als anderswo – das heißt, auch schon im Februar juckt hier und da mal die Nase.

Die eigentliche Hochsaison kommt dann mit den Birken. Wer in Rabel unterwegs ist, kennt die alten Baumbestände an den Ortsrändern, im Garten oder im benachbarten Kappeln. Im April und Mai steht die Luft manchmal förmlich, wenn die Birken richtig loslegen. Kurz darauf sind die Gräser dran. Gerade entlang von Wegen und auf den weiten Marschwiesen rund um die Gemeinde kann die Belastung schnell spürbar werden.

Im Spätsommer und frühen Herbst übernehmen vor allem Kräuter wie Beifuß die Hauptrolle im lokalen Pollenflug aktuell. Besonders an Feldrändern, alten Bahngleisen oder nahe der Bundesstraße sind diese Pflanzen Zuhause. Mit etwas Pech mischt sich Ambrosia darunter, meist als eingeschleppter „Gast“ an Straßenrändern. Wind und trockene Tage streuen diese Pollen dann besonders weit in alle Winkel der Gemeinde.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rabel

Wenn’s draußen wieder fliegt, gibt es ein paar einfache Tricks für den Alltag in Rabel: Spaziergänge am besten direkt nach einem kräftigen Regenguss planen – dann sind die Pollen erstmal aus der Luft „gewaschen“. Größere Park- oder Waldbereiche um Rabel während starker Blüte eher meiden. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur die Augen vor der Sonne, sondern hält auch einen Teil der herumfliegenden Pollen ab – praktischer Synergieeffekt!

Zuhause bleibt die Luft am allergikerfreundlichsten, wenn morgens und abends kurz stoßgelüftet wird, anstatt das Fenster stundenlang offen zu lassen. Wer mag, installiert im Schlafzimmer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – wirkt Wunder an stürmischen Tagen. Die Wäsche sollte am besten drinnen trocknen, auch wenn das Balkonwetter lockt, damit die Blütenstaub-Fracht draußen bleibt. Und für Autofahrer in Rabel: Ein guter Pollenfilter im Fahrzeug macht gerade im Frühling und Sommer wirklich Sinn.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rabel

Die Pollenflug-Tabelle oben versorgt dich täglich mit allen relevanten Infos zum aktuellen Pollenflug in Gemeinde Rabel – egal, ob Birke, Gräser oder Beifuß. So kannst du deinen Tag optimal planen und hast immer im Blick, was in der Luft liegt. Mehr aktuelle Tipps und regionale Details findest du jederzeit auf unserer Startseite sowie kompakte Hintergrundinfos und Ratgeber-Tricks im Pollen-Ratgeber. So bleibst du informiert und kannst Beschwerden gezielt vorbeugen.