Pollenflug Gemeinde Sankt Annen heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Sankt Annen: Der heutige 17.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Sankt Annen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sankt Annen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Eschenpollen treten oft vor dem Laubaustrieb auf und können starke Reaktionen auslösen. Halten Sie beim Autofahren die Fenster geschlossen und nutzen Sie den Pollenfilter.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sankt Annen
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sankt Annen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sankt Annen
Mitten im Nordfriesland gelegen, spürt man in Gemeinde Sankt Annen die Nähe zur Nordsee – oft mehr, als einem Allergiker lieb ist. Denn die frische Brise, die viele für ihren klaren Kopf lieben, kann Pollen aus entfernten Regionen anspülen. Insbesondere Gräser- und Birkenpollen reisen gerne einige Kilometer mit dem Wind. Offen gelegene Wiesen und die weiten Felder rund um Sankt Annen sorgen im Frühjahr und Sommer außerdem dafür, dass größere Pollenmengen ungehindert umhergewirbelt werden – Wälder, die Pollen abfangen könnten, sind eher selten.
Ein weiteres lokales Merkmal: Die vielen kleinen Kanäle und das Marschland. Nach einem Regen bleibt es hier häufig länger feucht, was dazu beiträgt, dass Pollen am Boden kleben und für einige Stunden weniger durch die Luft schwirren. Aber wehe, die Sonne kommt wieder raus und trocknet alles ab – dann geht’s mit dem Pollenflug ganz fix wieder los. Insgesamt merkt man in Sankt Annen, wie stark das regionale Wetter und die offene Landschaft die Belastung mitbestimmen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sankt Annen
Kaum ist der Winter vorbei, legen in Sankt Annen schon die ersten Frühblüher los: Hasel und Erle machen gerne mal Ende Januar oder Februar den Anfang. Gerade das nordfriesische Mikroklima – milde Temperaturen durch die Meeresnähe – sorgt dafür, dass Allergiker hier schon ziemlich früh mit dem ersten Kribbeln in der Nase rechnen dürfen. Windige Tage können die Zeitpunkte etwas schieben: Bei Ostwind starten die Blüten häufig noch ein bisschen früher.
Ab Mitte April bis weit in den Mai hinein ist dann vor allem Birkenzeit. Diese Bäume finden sich in den Orten rund um Sankt Annen, und ihr Pollenflug erreicht oft seinen Höhepunkt, wenn’s wärmer wird. Zeitgleich erwachen die Gräser auf den Weiden und Deichen: Die Gräserpollensaison hält sich wacker bis Juli – besonders nach trockenen Tagen ist die Konzentration auf den offenen Flächen regelrecht spürbar. Wer’s ganz genau nimmt: An windigen Tagen ziehen die Pollen locker bis in die Dorfmitte oder verheddern sich an Hauswänden.
Im Spätsommer geben Beifuß und manchmal auch Ambrosia nochmal alles. Gerade an Straßenrändern, verlassenen Grundstücken oder entlang der Bahndämme, wo kaum gemäht wird, finden diese „Spätblüher“ ihr Plätzchen. Ein ordentlicher Regenguss kann die Blütezeit zeitweise unterbrechen – nach der nächsten Trockenphase startet der Pollenflug dann aber oft direkt wieder durch.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sankt Annen
Wer in Sankt Annen draußen unterwegs ist, kann sich das Leben ein wenig leichter machen: Wenn’s geregnet hat, raus mit euch – dann ist die Luft sauberer, und der Spaziergang am Deich macht umso mehr Spaß. Auf trocken-heiße Tage lieber nicht ins hohe Gras setzen oder in den Nachbardörfern die Rad- oder Wanderwege meiden, wo die Gräser sprießen. Und keine Sorge, Sonnenbrille aufsetzen hilft tatsächlich – die Pollen bleiben so eher draußen, statt ans Auge zu kommen. Falls es gar nicht anders geht: Kurze Erledigungen draußen lieber in den Abendstunden machen, denn da nimmt die Pollenbelastung meist langsam ab.
Wer zu Hause lüftet, macht das am besten nach einem Regenschauer oder späten Abend. Lüften direkt nach Mittag oder bei Wind kann die ganze Wohnung voller Pollen holen – das braucht echt niemand. Noch ein Trick: Klamotten nach einem langen Draußen-Tag nicht im Schlafzimmer wechseln und draußen getragene Sachen nicht auf dem Balkon zum Trocknen aufhängen. Wer ein Auto hat, sollte regelmäßig den Pollenfilter wechseln oder nachrüsten – das hilft besonders auf den langen, offenen Straßen rund um Sankt Annen. Und für Allergiker, die es ganz genau nehmen: Ein kleiner HEPA-Filter in Wohn- oder Schlafzimmer wirkt manchmal Wunder.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sankt Annen
Ob’s heute regnet, stürmt oder einfach nur Nordsee-Wind gibt – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Sankt Annen, direkt und aus verlässlicher Quelle. Guck drauf, bevor du rausgehst: So bist du immer auf der sicheren Seite, egal ob für die Radtour über Land oder den schnellen Einkauf im Dorf. Noch mehr Praxistipps, Hintergrundwissen und jede Menge regionale Infos findest du auf pollenflug-heute.de oder kompakt gebündelt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und der Pollenflug hat einen Gegner mehr!