Pollenflug Gemeinde Rade b. Rendsburg heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Rade b. Rendsburg: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Rade b. Rendsburg

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rade b. Rendsburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rade b. Rendsburg

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Rade b. Rendsburg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rade b. Rendsburg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rade b. Rendsburg

Wer hier bei uns in Rade b. Rendsburg wohnt, kennt die Mischung aus ländlicher Ruhe und der Nähe zu größeren Wasserläufen wie der Eider. Diese Flusslandschaft wirkt sich tatsächlich auf den Pollenflug aus: Gerade entlang der Auen und an Bachläufen steht oft viel Gehölz, das – besonders im Frühjahr – zusätzliche Pollen einträgt. Der Wind, der übers offene Land zieht, verteilt dabei die Pollen recht großzügig, sodass sie nicht nur an Wegrändern, sondern auch bis ins Ortszentrum kommen.

Hinzu kommt: Durch die Nähe zum Nord-Ostsee-Kanal und die offenen Felder rund um die Gemeinde können Pollen sich oft über größere Distanzen hinweg ausbreiten. An windstillen Sommertagen fühlt sich das ganz angenehm an, doch gerade an trockenen, böigen Tagen merkt man als Allergiker:in schon mal, dass die Pollenkonzentration zulegt – auch wenn scheinbar kein Baum in unmittelbarer Nähe blüht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rade b. Rendsburg

Los geht’s in Rade meist schon recht früh im Jahr: Hasel und Erle sind oft die Ersten, die sich bei milderen Wintertemperaturen bemerkbar machen (und das manchmal schon im Februar). Gerade in den geschützten Bereichen entlang der Eider oder an den Waldrändern rund um die Gemeinde kribbelt die Nase dann häufig früher als gedacht.

Im April und Mai kommt dann die Hauptsaison für Baum- und Gräserpollen. Die berühmte Birke sorgt für Spitzenwerte beim Pollenflug – wer in der Nähe von Spielplätzen, Parks oder den kleineren Mischwäldern wohnt, weiß: Dann wird’s draußen manchmal unangenehm. Nach den Birken starten die Gräser so richtig durch. Gerade an Wegrändern und auf Wiesen rund um Rade ist dann ordentlich was los. Und je nach Wetter startet der Gräserpollenflug mal früher oder bleibt bis in den Juli rein bestehen – Regen kann das Ganze zum Glück kurzzeitig dämpfen.

Spät im Jahr – also ab dem Juli – ziehen Beifuß und, vereinzelt, Ambrosia nach. Diese Pflanzen machen sich vor allem an Straßenrändern, alten Bahndämmen oder unbebaute Flächen breit und liefern nochmal eine veränderte Pollenbelastung. Besonders nach heißen, trockenen Phasen staubt es dort gern – das merken viele Allergiker:innen im Spätsommer nochmal deutlich.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rade b. Rendsburg

Gerade wenn der Pollenflug Höchstwerte erreicht, heißt es draußen: Augen auf! Nach einem ordentlichen Regenguss ist die Luft meist deutlich sauberer, also ruhig den nächsten Spaziergang oder Einkauf lieber auf solche Zeitpunkte legen. Parks und offene Freiflächen wie die Radwege Richtung Rendsburg lieber nur besuchen, wenn die Belastung laut unseren Daten oben gering ist. Sonnenbrille oder Mütze schützen nicht nur vor Sonne, sondern halten auch ein paar Pollen ab – manchmal wirkt’s schon Wunder.

Zuhause gibt’s ebenfalls ein paar Kniffe: Am besten morgens und abends stoßlüften, wenn der Pollenflug draußen auf dem Tiefpunkt ist. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter besitzt, hat bei starkem Pollenflug wirklich handfeste Vorteile! Und vielleicht nicht die Sportkleidung draußen aufhängen, wenn’s gerade draußen stürmt – sonst trägt man die Pollen direkt wieder rein. Auch im Auto hilft ein sauberer Pollenfilter deutlich, damit die Nase auf dem Weg zur Arbeit Ruhe gibt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rade b. Rendsburg

Unsere Übersicht oben verrät dir auf einen Blick, wie der aktueller pollenflug gerade in Gemeinde Rade b. Rendsburg aussieht – ganz egal, ob du kurz raus in den Garten willst oder einen Ausflug planst. Mit den Live-Daten bist du immer aktuell informiert und kannst deinen Tag besser planen. Noch mehr regionale Tipps, Infos und Hintergrundwissen findest du übrigens auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder direkt im Pollen-Ratgeber. Schau gern vorbei!