Pollenflug Schwerin heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Schwerin ist am heutigen 04.09.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Ambrosia bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Schwerin

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Schwerin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Ambrosia wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Ambrosia-Pollen sind hochallergen. Bei der aktuellen Belastung sollten längere Aufenthalte im Freien, besonders in den Nachmittagsstunden, vermieden werden.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Schwerin

Aktuell relevante Pollenarten

Ambrosia (Beifußblättriges Traubenkraut): Diese aus Nordamerika eingeschleppte Pflanze (Neophyt) blüht im Spätsommer und Herbst. Ihre Pollen sind extrem allergen und können schon in geringen Konzentrationen starke allergische Reaktionen bis hin zu Asthma auslösen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Schwerin heute

Wissenswertes für Allergiker in Schwerin

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schwerin

Direkt am Pfaffenteich einen Kaffee genießen oder mit dem Rad rund um den Schweriner See – klingt idyllisch, aber Allergiker:innen wissen: Die Nähe zum Wasser und die vielen Parks und Laubwälder in Schwerin bringen nicht nur Erholung, sondern auch ihre ganz eigenen Pollen-Herausforderungen. Gerade ausgedehnte Grünflächen wie der Schlossgarten oder die Wälder am Stadtrand fördern in der Blütezeit die Verteilung von Baum- und Gräserpollen. Im Frühjahr sind es vor allem Hasel und Erle, die ihre Spuren hinterlassen.

Ein weiterer Punkt ist die Lage in der mecklenburgischen Seenplatte: Die vielen Wasserflächen sorgen zwar oft für angenehm frische Brisen, aber eben auch für schwankende Pollenkonzentrationen. Gerade bei windigem Wetter können Pollen rasch von den Feldern außerhalb der Stadt bis mitten ins Zentrum gelenkt werden. Straßen und offene Flächen, wie man sie rund um die Südstadt oder Lankow findet, wirken dabei wie kleine Verteilerstationen für alles, was in der Luft unterwegs ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schwerin

Kaum ist der Februar da – und manchmal schon etwas früher, wenn der Winter milde war – starten in Schwerin schon die ersten Frühblüher: Hasel und Erle sorgen oft überraschend früh für erste Niesattacken. Das Klima rund um die Seen ist dabei manchmal etwas schneller unterwegs als anderswo in Mecklenburg-Vorpommern, sodass Allergiker:innen auf einen frühen Saisonbeginn achten sollten.

Mit dem richtigen Schwung geht es dann im April und Mai weiter: Birkenpolle ist im Norden Deutschlands berüchtigt, auch rund um den Ziegelsee, entlang der Promenaden oder in den vielen Parkanlagen rund um das Schloss. Gräser erreichen im Juni und Juli ihren Höhepunkt – besonders an Feldrändern, Wiesen und den vielen Naturschutzgebieten außerhalb des Zentrums. Ob Spaziergang an der Lewitz oder Joggingrunde am Lankower See: Die Belastung ist hier meist besonders hoch.

Fehlt noch der Spätsommer – die Zeit der Kräuterpollen. Besonders Beifuß hat ab Juli bis September Hochsaison, oft zu finden an Straßenrändern, alten Industrieflächen oder Bahndämmen. In manchen Jahren taucht sogar die gefürchtete Ambrosia auf, die durch ihre aggressive Pollen bekannt ist. Obendrein können trockene und warme Sommer die Flugzeiten verlängern, bei starkem Regen hingegen werden die Pollen kurzfristig aus der Luft gespült.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schwerin

Auch wenn der Frühling in Schwerin wunderschön ist: Wer empfindlich auf Pollen reagiert, sollte manche Dinge beachten. Am besten legst du Outdoor-Aktivitäten unmittelbar nach einem kräftigen Regenschauer, dann ist die Luft am klarsten. Für Aufenthalte in den Parkanlagen oder beim Stadtfest am Schloss empfiehlt sich tatsächlich eine Sonnenbrille – schützt nicht nur die Augen, sondern sieht auch noch gut aus. Wer auf Bus oder Bahn umsteigt, anstatt durch blühende Straßen zu radeln, kann seine Kontaktzeit mit Pollen etwas verringern.

Und zu Hause? Morgens und abends kurz stoßlüften, aber tagsüber öfter mal die Fenster geschlossen halten. Gerade in den Hochphasen der Saison ist das Gold wert. Ein HEPA-Filter im Schlafzimmer kann für ruhigere Nächte sorgen, während du Straßenschuhe und Jacke besser gleich im Flur parkst. Wer sein Auto nutzt, sollte darauf achten, dass ein Pollenfilter eingebaut ist – das macht die Fahrt durch Schwerin spürbar angenehmer. Und: Wäsche draußen zu trocknen, klingt zwar nach Sommeridylle, ist aber für Allergiker:innen eher keine gute Idee.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schwerin

Ob Alltag, Wochenendtrip zur Ostsee oder Einkauf in der Innenstadt: Mit unserer Übersicht oben siehst du auf einen Blick, wie der pollenflug heute in Schwerin aussieht – frisch und tagesaktuell. Unsere Daten helfen dir, den richtigen Moment für Aktivitäten zu erwischen oder dich gezielt vorzubereiten, falls die Belastung mal wieder durch die Decke geht. Für noch mehr Tipps und ausführliche Infos rund ums Thema Allergie schau doch mal auf pollenflug-heute.de vorbei oder klick direkt in unseren Pollen-Ratgeber. So bist du bestens gerüstet – ganz egal, welche Pollen gerade in Schwerin unterwegs sind.