Pollenflug Altensteig heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Altensteig: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Altensteig

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Altensteig in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Altensteig

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Altensteig heute

Wissenswertes für Allergiker in Altensteig

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Altensteig

Altensteig hat mit seiner besonderen Lage am Rand des Nordschwarzwalds so seine Eigenheiten, wenn es um Pollen geht. Die Mischung aus hügeliger Landschaft und nahen Waldflächen sorgt dafür, dass viele Pollen nicht einfach über die Stadt hinwegziehen, sondern sich gern mal „niederlassen“. Gerade die angrenzenden Nadel- und Mischwälder im Osten der Stadt wirken wie eine kleine Pollenquelle direkt vor der Haustür.

Dazu kommt: Die Nagold, die sich durchs Tal schlängelt, bringt immer mal kühlere, feuchtere Luft – das kann an manchen Tagen die Pollenkonzentration vorübergehend mindern. Nach warmen, trockenen Tagen hingegen werden die Blütenpollen aus Gärten und Wiesen besonders weit verteilt. Wer also einen Spaziergang durch Altensteigs Altstadt macht, wird je nach Windrichtung und Lage mal mehr, mal weniger merken, wie stark die Pollen unterwegs sind.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Altensteig

Startschuss für den Pollenflug ist rund um Altensteig meist schon recht früh im Jahr: Hasel und Erle stehen manchmal bereits im Februar in den Startlöchern. Das milde Mikroklima im Schwarzwald-Vorland tut sein Übriges – an sonnigen Südhängen tut sich meist etwas eher was in Sachen Pollen. Unterschätzen sollte man diese Frühblüher also nicht, selbst wenn’s draußen noch frisch ist.

Von April bis Juni läuft dann die Hauptsaison, allen voran die Birken (die übrigens rund um die Wohngebiete und in Grünanlagen ziemlich häufig zu finden sind). Besonders wenn der Wind von Westen kommt, treiben nicht nur Birkenpollen, sondern auch Gräser in die Luft – und davon gibt’s auf den Wiesen und an Waldrändern in der Region reichlich. Ein kurzer Regenschauer reinigt zwar die Luft, aber sobald die Sonne rauskommt, ist die Pollendichte schnell wieder da.

Ab Juli klinkt sich der Beifuß in die Pollen-Saison ein, manchmal gesellt sich auch Ambrosia dazu. Diese sogenannten Spätblüher lieben Flächen an Straßen, Bahndämmen oder auf brachliegenden Grundstücken. Gerade für Menschen, die an solchen Orten regelmäßig vorbeikommen oder wohnen, können die Spätblüher noch mal zum Problem werden – mit dem Herbst beginnt dann erst wirklich die pollenfreie Zeit.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Altensteig

Im Alltag rund um Altensteig helfen oft schon ein paar kleine Tricks: Wer seine Spaziergänge oder Joggingrunden lieber direkt nach einem kurzen Regenschauer plant, hat meist deutlich weniger mit Pollen zu kämpfen. Wenn’s möglich ist, besser nicht zu Hauptflugzeiten (meist am späten Vormittag) rausgehen oder besonders stark bepollte Parks und Wiesen meiden. Eine Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur die Augen vor Licht, sondern hält auch so manchen Pollen fern – ganz praktisch, gerade bei Wind.

Auch zuhause gibt‘s ein paar wirksame Handgriffe, um die Pollenbelastung niedrig zu halten: Stoßlüften ist am frühen Morgen oder nach Regen am wirkungsvollsten, da dann die meisten Pollen „am Boden“ bleiben. Bettwäsche sollte nicht draußen getrocknet werden, sonst landet prompt der halbe Garten darin. Wer mit dem Auto unterwegs ist, setzt am besten auf moderne Pollenfilter – die gibt’s übrigens nicht nur im Neuwagen. Und für Allergiker mit richtig empfindlicher Nase lohnt sich ein Luftreiniger mit HEPA-Filter, gerade im Schlafzimmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Altensteig

Unsere Übersicht oben verrät dir auf einen Blick den pollenflug aktuell in Altensteig – kein Rätselraten mehr, ob draußen gerade viel los ist. Für den Alltag ist das echt hilfreich: kurz reinschauen, Bescheid wissen und besser planen, ganz egal ob für Sport, Alltag oder einfach bisschen Frischluft schnappen. Wenn du noch mehr Hintergrundinfos rund um das Thema brauchst, dann schau einfach auf pollenflug-heute.de oder lies in unserem Pollen-Ratgeber nach. Dort gibt’s regelmäßig neue Tipps und alles, was in der „Hochsaison“ wichtig wird.