Pollenflug Gemeinde Dabel heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Dabel: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Dabel
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dabel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dabel
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dabel
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dabel
Die Gemeinde Dabel liegt eingebettet zwischen mehreren Seen und ist von einem bunten Mix aus Wäldern und Feldern umgeben. Gerade diese wasserreiche Umgebung, die typische Mecklenburg-Vorpommersche Seenplatte, wirkt sich spürbar auf den Pollenflug aus: Wind, der über offene Wasserflächen streicht, sorgt oft für eine weitere Verteilung von Pollen als in ganz geschlossenen Stadtlagen. Nach Osten hin öffnen sich die Felder, was zu tagesabhängigen Schwankungen bei der Belastung führen kann – je nachdem, aus welcher Richtung die Brise gerade kommt.
Hinzu kommt, dass die ausgedehnten Mischwälder rund um Dabel ein natürliches Reservoir für verschiedenste Baumpollen darstellen. Birken oder Erlen in der Nähe können lokal die Konzentration erhöhen. Manchmal bringt aber ein kräftiger Wind auch Pollen von weiter entfernten Beständen in den Ort – vor allem an Tagen, an denen kein Regen die Luft „wäscht“. Das alles macht die Situation hier vor Ort deutlich vielschichtiger, als man auf den ersten Blick meint.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dabel
Der Frühling kommt oft früher, als einem lieb ist: Bereits ab Februar oder März machen sich in Dabel Hasel- und Erlenpollen bemerkbar. Das liegt auch am milden Mikroklima rund um die Seen, das manchmal für einen leicht vorgezogenen Start der „Allergiesaison“ sorgt. Gerade die Haseln in Hecken oder an Waldrändern werfen ihre Pollen dann gerne schon aus, während an schattigeren Ecken noch Restschnee liegt.
Mit dem April zieht dann die Birkenblüte durch: In und um Dabel stehen sie zahlreich und sorgen für so manche „Pollenwelle“. Parallel dazu starten die ersten Gräser durch, besonders entlang der Feldwege oder in den ländlichen Randgebieten. Wer hier im Mai oder Juni unterwegs ist, merkt es schnell an kitzelnden Nasen und tränenden Augen. Die ganz großen Hotspots sind dabei offene Flächen und Waldränder – nach einem trockenen, warmen Tag kann der aktueller Pollenflug ordentlich anziehen.
Im Spätsommer dann sind es eher die Kräuter, die Allergikern zu schaffen machen. Beifuß blüht an Wegrändern, auf Brachflächen und sogar entlang der Bahndämme richtig auf. Und inzwischen kommt gelegentlich auch Ambrosia vor, eine Pflanze, die besonders an Straßen oder Baustellen ihren Platz sucht. Hier heißt es: Augen auf beim Spazierengehen! Temperatur, Wind und vor allem Regen beeinflussen jedes Jahr neu, wann genau es für sensible Nasen kritisch wird.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dabel
Wer in Dabel und Umgebung draußen unterwegs ist, hat mit ein paar einfachen Kniffen gleich mehr von schönen Tagen: Spaziergänge besser direkt nach einem Regenschauer planen – dann ist die Pollenkonzentration in der Luft am niedrigsten. Parks oder waldige Ecken während der Hauptblüte eher meiden, und wenn es doch rausgeht: Eine gut schließende Sonnenbrille hilft, die Augen zu schützen. Wer sportlich mit dem Rad unterwegs ist, sollte möglichst außerhalb der Hauptpollenzeiten in die Pedale treten – früh morgens oder nach Regen ist es meist entspannter.
Zuhause lässt sich ebenfalls viel tun, um die Belastung so gering wie möglich zu halten. Am besten nur kurz und gezielt lüften, etwa am späten Abend, wenn die Pollenzahl draußen abgeklungen ist. Kleidungsstücke nach einem Tag im Freien nicht ins Schlafzimmer legen, sondern am besten gleich waschen. Wer empfindlich reagiert, kann über einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nachdenken – gerade in Schlafräumen ein echter Segen. Und wenn’s mit dem Auto zur Arbeit geht: Der Einbau eines Pollenfilters im Wagen macht sich bezahlt, vor allem zur Hochsaison.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dabel
Ein Blick in unsere Tabelle oben zeigt, wie der pollenflug heute konkret in Gemeinde Dabel aussieht – und das ganz aktuell. Dank unseren Live-Daten weißt du tagesgenau, welche Pollen gerade in der Luft sind und wann es draußen besonders luftig wird. Für noch mehr hilfreiche Tipps und Infos wirf gerne einen Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder stöbere direkt in unserem Pollen-Ratgeber. So bleibst du bestens gewappnet – egal, was draußen fliegt!