Pollenflug Gemeinde Cramonshagen heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Cramonshagen: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Cramonshagen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Cramonshagen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Cramonshagen
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Cramonshagen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Cramonshagen
Wer schon einmal durch Gemeinde Cramonshagen gelaufen ist, wird merken: Hier trifft Sanftes auf Weites. Die Nähe zum Cramoner See und die weiten Wiesen drum herum prägen das Mikroklima – und spielen bei der Verteilung von Pollen durchaus eine Rolle. Winde sausen von Westen durch die offene Landschaft und können dabei jede Menge Blütenstaub übers Land pusten.
Was viele nicht direkt auf dem Schirm haben: Die verstreuten Mischwälder in und um Cramonshagen fungieren beinahe wie ein großes Sprungbrett für Baumpollen. Sie begünstigen, dass Hasel, Erle & Co. zuverlässig in die Luft starten können. Gleichzeitig sorgt die verhältnismäßig geringe Bebauung dafür, dass sich Pollenkonzentrationen nicht so leicht zerlaufen wie in größeren Städten. Wenn es hier also blüht, kann die Luft schon mal ordentlich „gefüllt“ sein. Ein Grund mehr, regelmäßig einen Blick auf die aktuellen Werte zu werfen!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Cramonshagen
Sobald im Februar die ersten Sonnenstrahlen auftauchen, geht’s bei Hasel und Erle häufig schon los. Durch die offene Seelandschaft rund um Cramonshagen ist die Luft schnell aufgeheizt und der Frühling hält manchmal ein bisschen früher Einzug. Dann flirrt der allererste Pollenstaub schon in der Luft – gut sichtbar auf Autodächern und Fensterbänken.
Ab April bis in den Hochsommer hinein übernehmen dann die „üblichen Verdächtigen“ wie Birke und diverse Gräser das Kommando. Vor allem auf den Wiesen am Ortsrand oder in kleinen Parkanlagen kann die Belastung für Allergiker:innen ordentlich ansteigen. Und wenn der Wind übers Land zieht – davon gibt’s im Nordosten Deutschlands ja häufig genug – verteilt sich der Blütenstaub manchmal schneller, als man niesen kann.
Im August und September sind es vor allem Spätblüher wie Beifuß – und immer öfter Ambrosia –, die Allergikern das Leben schwer machen können. Gerade an Straßenrändern, Brachflächen oder entlang alter Bahndämme stecken diese Pflanzen gern ihre Köpfe in die Höhe. Besonders bei trockenen, warmen Tagen kann der Pollenflug dann nochmal ordentlich anziehen, bevor der Herbst den Schlusspunkt setzt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Cramonshagen
Draußen in Cramonshagen unterwegs? Da lohnt es sich, direkt nach kräftigem Regen mal einen kleinen Spaziergang zu wagen – dann ist meist kaum Pollen unterwegs. Wer zur Hauptblüte der Birke oder Gräser unterwegs ist, meidet besser windige Tage oder nutzt Parks und Waldbereiche lieber außerhalb der Mittagszeit. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur gegen Licht, sondern hält auch einen Teil des Blütenstaubs von den Augen fern.
Zu Hause lässt sich einiges tun, um den eigenen Rückzugsort pollenarm zu halten. Kurz und großzügig lüften – am besten direkt nach einem Regenschauer oder spätabends, wenn die Konzentration draußen niedriger ist. Wer empfindlich reagiert, kann mit einem HEPA-Filter für saubere Raumluft sorgen. Und: Kleidung, die draußen getragen wurde, möglichst nicht im Schlafzimmer ausziehen und schon gar nicht auf dem Balkon zum Trocknen hängen – sonst holt man sich die Pollen direkt ins Körbchen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Cramonshagen
Unsere Übersicht oben nimmt dir den Rätselspaß beim Blütenstaub: Hier siehst du tagesaktuell, wie es um den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Cramonshagen steht – ehrlich, übersichtlich, immer auf dem neuesten Stand. So kannst du schon vor dem Frühstück entscheiden, ob heute die Sonnenbrille oder doch das Nasenspray dein bester Freund wird. Für noch mehr regionale Infos findest du alles Wichtige direkt auf pollenflug-heute.de. Und wenn du tiefer ins Thema einsteigen willst, wirf doch einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber – da gibt’s Tipps und Wissen satt, speziell für Allergiker:innen.